Improvisation meets E-learning & Social media

Wie der selbstständige Konsulent für Wissensmanagement, Organisationskultur- und wandel sowie OpenGovernment und SocialWeb Ton Zijlstra bei seiner Keynote „Owning your Learning Path – Zum Lernen in der Netzwerkgesellschaft“ ( http://www.slideshare.net/TonZijlstra/lernen-in-der-netzwerkgesellschaft) bei der Tagung „Zukunft Basisbildung: Web Literacy“ (Juni 2012 in Graz) sagte: Im großen Web 2.0 wartet viel Unerwartetes und Unplanbares. Denn durch die Vernetzung und Zusammenarbeit unterschiedlichster Menschen, durch Begegnungen, die ohne Web 2.0 in dieser Form vielleicht gar nicht möglich gewesen wären entstehen völlig neue Ideen, Sichtweisen, Projekte, Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung. Angewandte Improvisation hat ja sehr viel mit Kooperation und Kollaboration zu tun, mit gegenseitiger Unterstützung, mit dem gemeinsamen Wahrnehmen und Verändern von Rahmenbedingungen sowie mit neuen Zugängen für alle Lebensfelder. Die Werkzeuge und Möglichkeiten des Web 2.0 können das in vielfacher Hinsicht unterstützen – Ausgangspunkte sowie wichtige Rahmenbedingungen habe ich unter dem Schlagwort zweinullchancen in diesem Blog zusammengetragen.

Hier nun einige Fundstücke, die in unterschiedlicher weitere Verbindungen zwischen Einsatz von E-Learning / Social Media und Angewandter Improvisation aufzeigen oder anregen:

Ein podcast-Prpojekt zu Improvisationstheater, das auch schöne Beispiele für den Einsatz von Angewandter Improvisation in anderen Feldern bringt

http://frequenz9.blogspot.de/search/label/FrequenzImpro

als Ergänzung eine ähnliche, englischsprachige Serie http://itunes.apple.com/podcast/the-fracas!-improv-podcast/id259657203?mt=2

oder auch http://improvisednewyork.podbean.com/

sowie http://podcast.improvresourcecenter.com/

ebenso interessant: http://improv.podomatic.com/

oder auch http://itunes.apple.com/us/podcast/improv-obsession-podcast/id476955442

 

Ein schönes Beispiel der Kombinationsmöglichkeiten: interaktiver stummfilm http://www.taubenhaucher-impro.de/stummfilm/

und: ein Video mit Entscheidungsmöglichkeiten http://www.youtube.com/watch?v=1HIGCgpHYB4&feature=youtu.be

 

Dann dieses wirklich nette Projekt;

twitterimpro https://twitter.com/#!/TheaterImpro

siehe auch http://www.twittwoch.de/2-twittwoch-nrw/

 

Ein Video über Improvisieren beim Präsentieren

http://www.youtube.com/watch?v=DHL2dQltYPk&feature=youtu.be

 

Ein weiteres sehr inspirierendes englischsprachiges Video zu Improtipps auch für den Alltag: http://vimeo.com/10174722

 

Englische Vorschläge auf eingegebene Wort für solche die sich Reimen: http://www.writeexpress.com/online.html

 

Ebenso Englischsprachig sehr umfassend, zum Thema Improviseren lernen, viel auch nicht nur für die Improthetaer-Bühne umsetzbar! http://learnimprov.com/

 

Deutschsprachig das ImproWiki mit einer großen Liste an nicht nur im Theaterfeld umsetzbaren Spielen und Impulsen:

http://www.improwiki.de/improtheater/Hauptseite

interessanter Text: Internet lädt auch im unternehmerischen Feld zu Improvisation ein http://www.zeit.de/digital/internet/2011-05/improvisation-im-netz

 

Ein guter Diskussionsimpuls: http://dailyimprovisation.blogspot.co.at/2012/02/myth-of-online-community.html

 

Das ist sehr inspirierend http://www.germancowboys.de/video/4070

http://www.zehn.de/die-10-witzigsten-chatroulette-improvisationen-auf-youtube-1073604-0

 sehr hilfreich und inspirierend: http://lindseycaplan.com/ Tools for Navigating Business Without a Script

http://www.nytimes.com/2010/09/07/business/07hotel.html

interessantes Projekt: http://blog.de.ts.fujitsu.com/?p=10874#.T9Oo-rmGCrw.blogger

Und Ergebnisse aus einem post auf Facebook sowie auf der WebSite des Applied Improvisation Network:

http://www.artsprofessional.co.uk/Magazine/view.cfm?id=6310&issue=253

http://appliedimprov.ning.com/profiles/blogs/improvisation-and-learning-a

Impro im Mathematikunterricht http://math.arizona.edu/~ayoung/pdf/improv_presentation.pdf

 Blog über Improvisation und ihren Einsatz in verschiedenen Feldern: http://storyrobot.com/improv/

Ein weiterer interessanter blog:

http://kevinmullaney.com/

Internet der Dinge

In einem Bericht auf Ö1 (empfehlenswerter österreichischer Sender) ging es Anfang Juli um das Bezahlen mit Near Field Communication. Erwähnt wurde dabei ein Beispiel eines Buchgeschäfts, das am Shopfenster einen entsprechenden Chip anbrachte, über den Kapitel eines aktuellen Buches erhältlich waren.

Für mich ist das noch am ehesten ein möglicher Zugang zum Thema:

# Orte etablieren, an denen Wissen leicht erhältlich oder mit anderen z. B. über NFC austauschbar ist

# Neuer Zugang zu Bibliotheken: http://www.phil.uzh.ch/elearning/blog/ oder auch http://derstandard.at/1339639610794/Projekt-NFC-und-QR-Code-liefern-in-Klagenfurt-E-Books-aufs-Handy

# Lernen in Museen usw. http://up2kukuk.blogspot.co.at/2011/11/nfc-at-museum-of-london.html

# insgesamt Unterstützung von „mobile learning“ http://www.open-academy.de/de/3_6_mobile_learning_mit_smartphone,_reiter_dlc_eis_732,3,_detailtext,true.html (Ich sehe die Chance, dass Lernen als „Alltagskonzept“ so noch ein Stück stärker bewusster / realisierbar wird) siehe auch: http://interactivemultimediatechnology.blogspot.co.at/2012/01/near-field-communication-in-education.html

 

Für mich ist dieses Thema ein Grenzgang zwischen Unterstützung und Kontrolle (siehe etwa dazu meinen Beitrag in der Österreichischen Krankenhauszeitung: http://www.schaffler-verlag.com/gw_artikel_dl/120620.pdf). Wichtig ist sicher die volle Kontrolle darüber, welche Daten ich durch meine Bewegung an „alle“ sichtbar mache…

 

Hier jetzt noch ein paar Links die ich gefunden habe:

Diesen Beitrag finde ich einen guten Hintergrund: http://www.dw.de/dw/article/0,,15631704,00.html

Auch als Hintergrund geeignet ganz allgemein, auch wenn 3 Jahre alt: http://www.pt-it.pt-dlr.de/_media/InternetderDinge_Infoblatt.pdf

 

Weiterer Hintergrund auf Englisch: http://www.theinternetofthings.eu/

Da ist auch was Kurzes zu Bildung: http://www.theinternetofthings.eu/content/internet-things-and-education

Weiters: http://postscapes.com/

Sehr witzig als Comic aufbereitet, gleichzeitig fundierte Info: http://www.alexandra.dk/uk/services/Publications/Documents/IoT_Comic_Book.pdf

einen guten Hintergrundüberblick bietet auch dieser 3Sat-Themenschwerpunkt: http://www.3sat.de/page/?source=/neues/sendungen/97476/index.html

Leicht zu lesen und informativ: http://www.netzwelt.de/news/91398-verkehrte-netzwelt-internet-dinge.html

Kritische Analyse: http://www.zeit.de/2011/32/Hardware-Hacker

Weiters zu Ipv6: http://www.zeit.de/digital/internet/2012-06/ipv6-launch-day

und dann noch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/adam-greenfield-im-interview-ueber-smart-cities-augmented-reality-a-828442.html

 

Und wer sich mit der aktuellen Forschungslage (EU-Ebene) beschäftigen will: http://www.internet-of-things-research.eu/links.htm

Ebenso zu EU und aktuellen aspekten: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/360&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en (Textzitat: „Wenn an der Universität eine Vorlesung am frühen Morgen wegen Erkrankung des Dozenten ausfällt, könnten die Wecker und Kaffeemaschinen der Studierenden automatisch so gestellt werden, dass sie eine Stunde länger schlafen können.“ siehe http://www.youtube.com/watch?v=kq8wcjQYW90&feature=BFa&list=PLD4B1B7AB8011CFB7 )