Aufzeichnung & Hinweise

Rückblick auf ein Webinar, das ein Teil eines Bildungsangebots von Christian F. Freisleben und David Röthler für Lehrende an der FH St. Pölten 2013 war:

Zum Nachsehen des ersten Webinars am 19. 3. 2013 „Videokonferenzen als Werkzeug in der Lehre“ stellen wir hier gerne die Aufzeichnung unseres ersten Webinars zur Verfügung.

So kann übrigens eine Aufzeichnung auf Youtube aussehen.

Webinare an Hochschulen

In Vorbereitung auf unser erstes Webinar am Dienstag, möchte ich gerne ein paar Links bereitstellen, die auf Angebote von Adobe Connect an Hochschulen hinweisen.

Uni Innsbruck

Uni Wien

Uni Heidelberg

ergänzend ein Handout zu Skype & Adobe Connect im Hochschulbereich von der Uni Zürich

Das Erlernen der technischen Features braucht viel Übung. Noch viel wichtiger ist aber die methodisch-didaktische Einbettung. Es müssen Überlegungen angestellt werden, wie ein Webinar zum Beispiel möglichst interaktiv und inklusiv wird und die multimedialen Möglichkeiten genutzt werden.

Videos mit iPhone 3

Ebenso eine Frage war, wie sich Videos mit dem iPhone 3 aufnehmen und dann weiter bearbeiten lassen:

Auf der WebSite macnotes.de findet sich dazu ein ausführlicher Beitrag von Kathrin Grannemann.

Sehr empfehlenswert zum Thema Videobearbeitung ist ein Beitrag von Eike Rösch auf dem generell sehr hilfreichen Medienpädagogik-Praxis-Blog (Link zur HomePage).

Und auf chip.de wird die App iVidCam vorgestellt, das zum Aufnehmen sehr hilfreich zu sein scheint.

Auch auf worpress lassen sich jedenfalls fertige Videos hochladen bzw. ein Link auf youtube.

Dropbox & Datensicherheit

Eine weitere Frage beim Präsenzseminar am 12. 3. war jene nach dropbox (sehr gut um auch größere Daten auszutauschen sowie gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, wobei dabei gute Absprache wichtig ist, weil ja am selben Dokument gearbeitet ist. Empfehlung: Änderungen für andere farblich sichtbar machen).

Wir haben einen interssanten Beitrag von Gino Cremer gefunden, der dropbox mit TrueCrypt, also einer Verschlüsselungstechnik kombiniert. Eine zweite Option ist der Einsatz von BoxCryptor.

Erfahrungswerte und weitere Möglichkeiten sind hier als Antworten herzlich willkommen!

Online-Zusammenarbeit Grafiken, Statistiken

Da diese Frage gestern auftauchte, wollen wir gerne ein paar Tools präsentieren mit denen im Team Grafiken erstellt werden können:

Mit Cacoo kann man gemeinsam Grafiken und Diagramme erstellen. Die Kollaboration erfolgt dabei sogar in Echtzeit. Die Basisversion ist kostenlos.
https://cacoo.com/lang/de/

Balken-, Torten- usw. Grafiken die auf der API von Google Charts basieren
http://charts.hohli.com/

Software zum Download (kostenlos)
http://www.statsilk.com/software/statplanet

Hübsch aussehendes Tool zur Erstellung von Infografiken
http://infogr.am/

Datenvisualisierung von IBM
http://www-958.ibm.com/software/analytics/manyeyes/

sinnvoll & einfach:
http://visual.ly/

Und dann gibt es noch Google Docs/Drive. Damit kann man auch sehr gut Daten analysieren und grafisch darstellen.
https://www.google.com/intl/de/drive/start/features.html
Bitte unbedingt die Funktionen „Zeichnung“ und „Tabelle“ ansehen!