Baumeistern fördern
Teil 3 der Überlegungen zu OER nach zwei Wochen COER. Links zu Teil 1 und Teil 2.
I was eh – baumeistern ist nur bedingt ein „Duden-korrektes“ Wort. Und ich gehe jetzt zu einer Synthese aus Teil 1 & 3:
- OER hat aus meiner Sicht etwas mit nehmen und geben zu tun – also wenn ich suche, bin ich eingeladen bei Fundstellen darauf hinzuweisen, was ich / wir daraus (wie?) gemacht habe(n), was dabei noch entstanden ist
- „Lehrmaterialien“ im weitesten Sinne entstehen auch unmittelbar im gemeinsamen Tun
- Ganz wichtige, ergiebige Quellen dafür sind die Arbeits- und sonstigen Lebensrealitäten der Lernenden – es geht also auch darum diese dabei zu unterstützen, Geschichten (in Ton / Bild / Video / Grafik / (Alltags)Objekten / oral & visual history…) in diesen Realitäten zu sammeln, sie zu ermuntern Fundstücke mit eigenen Eindrücken und Meinungen zu ergänzen sowie multimedial zu gestalten und dann dafür zu sorgen, dass diese „Bausteine“ lebendige Teil der „Lehrmaterialien“ für alle Beteiligten werden sowie mit möglichst vielen geteilt und weiter entwickelt werden
- Diese Bausteine sind dann eben für andere wieder Inspirationsquelle, Ausgangspunkte, Stein des Anstoßes… – sie dürfen der „community“ geschenkt werden, mit dem deutlichen Hinweis, dass Kommentieren / Weiterverarbeiten / Remixen / neu Interpretieren herzlich willkommen und erwünscht ist