Archiv für das Monat: Mai, 2013
Einsatz von OER
/0 Kommentare/in E-Learning, OER /von Christian F. Freisleben-teutscherAnschließend / aufbauend / ergänzend zu meinen Dreiteiler zu OER folgende „Einsatzüberlegungen“ (am besten zu finden von diesem Ausgangspunkt aus):
Bei den meisten Lernthemen geht es auch um das Finden / Bewerten / Einordnen bzw. auch neu Verknüpfen von vorhandenen Informationen. Daraus ergeben sich folgende mögliche Schritte:
-
Reflexion & Analyse: Informationszugänge der Teilnehmenden – also von wo diese Informationen (oder auch Meinungen) beziehen (bzw. wenn das Thema ist Produkte / Dienstleistungen), ein Ausgangspunkt kann dabei sicher die Medienbiographie sein (also in aller Kürze: In welchen Lebensphasen (inkl. jetzt) welche Medien wie genutzt (oder auch gestaltet) wurden)
-
Reflexion & Analyse: Welche (Wissens- und oder auch materielle Ressouren) Bausteine zu einem Lernthema haben Teilnehmende schon? Also auch eine Ermutigung & Herausforderung die eigenen Hosen- & Handtaschen, den eigenen Haushalt, das persönliche Umfeld, die verschiedenen Lebensregionen nach Informationsfundstücken zu durchsuchen (je multimedialer desto lieber: Texte, Bilder, Töne, Geschichten, Menschen, Projekte, Skulpturen, Alltagsgegenstände….)
-
Zwischenschritt: Was davon ist „frei“ verfügbar – verbindbar mit einer Reflexion / Infovermittlung zu Themen wie Urherberrecht / Allmende / Creative Commons und natürlich OER (ergänzt mit der Frage: Wie kann etwas Vorhandendes für andere verfügbar / zugänglich / nutzbar gemacht werden, so dass die Rechte am eigenen Werk beachtet werden und auch die Notwendigkeit dass viele ProduzentInnen von ihren Produkten & Prozessen dorthin leben wollen & sollen)
-
Aktive Info-Suche an anderen Orten – also sicher Internet und auch z. B. die Haushalte & Umgebungen der anderen Teilnehmenden (weil Außensicht neue Sichtweisen bringt, übersehenes Vorhandenes erkennbar wird, scheinbar Fehlendes plötzlich sichtbar wird), Institutionen in- und außerhalb der Lebensregionen usw.
-
Je nach weiteren Design bietet sich nun an,
-
Einzelarbeiten: selbstständiges Forschen, Dokumentieren, Fragen, Suchen, Finden und auch Produzieren animieren
-
genauso Tandems, Triaden, Kleingruppen dazu
-
Wissensvermittlung / Eröffnen von Wissenszugängen durch den/die TrainerIn / ReferentIn (bei entsprechenden Themen auch handwerkliche Fähigkeiten oder so) bzw. nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren“ durch Teilnehmende
-
-
Auf jeden Fall können in diesen Prozess wieder „Bausteine“ entstehen, die als Ergebnis nicht nur für die Gruppe sicht- & nutzbar werden, sondern eben darüber hinaus – mit entsprechender Begleitung entstehen so neue OER, die stark von unmittelbaren Forschungs- und Erfahrungswissen gespeist sind
Zusammengefasst bedeutet das aus meiner Sicht: Die Sichtweise, was OER sind / sein könnten möglichst weit zu halten sowie Teilnehmende zum selbstständigen / gemeinsamen Forschen / Suchen / Vernetzen / Produzieren zu animieren. Gespeist auch von der Überzeugung, dass Lernen möglichst ein kontsruktivistisch / konnektivistisch geprägter Prozess sein kann und soll.
Und das Lernen auch heißt: Wissen / Wissenszugänge und damit Möglichkeiten eröffnen / fördern, eigene Lebensbedingungen aktiv wahrzunehmen / neu zu bewerten / zu verändern.
Rückmeldungen / Meinungen / Ergänzungen wie immer herzlichst willkommen!
Interessante Links
Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)Seiten
Kategorien
Archiv
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juni 2018
- Juli 2017
- März 2017
- September 2016
- Juni 2016
- September 2015
- August 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012