OER im Bildungsbereich – Wünsche
Auf dem COER13-Forum wurde aus Anlass des Themas OER an Schule und Hochschule (http://www.coer13.de/unit5.html) gefragt
„Welche Unterstützung würden Sie als OER-begeisterte Bildungsexperte von Ihrer Institution – Schule, Hochschule, sonstige Einrichtung/Arbeitskontext – beim Einsatz von OER wünschen?“
Aus meiner Perspektive als selbst Lehrender (ich unterrichte immer wieder an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochsulen, Universitäten, div. Bildungseinrichtungen):
# OER sollen selbstverständlich ein Thema sein, auch bei Leitbildern sowie der Formulierung von Arbeitsverträgen und als Thema von Weiterbildungen
# Ich möchte daran erinnert sowie dabei unterstützt werden, zumindest Teile meiner Unterlagen bzw. Aufzeichnungen von Vorträgen oder so auch als OER zur Verfügung zu stellen (auch durch einfach zugängliche / nutzbare Plattformen) und
# …dass ich „Unterricht“ so gestalte, dass auch Lernende selbst zu ProduzentInnen von OER werden auch um beim Recherche- und (lokalen / regionalen / globalen) kollaborativen Bearbeitungsprozess daran zu lernen
# Wichtig ist dazu ebenso die Kooperation mit anderen Lehrenden: also ein Austausch auf Augenhöhe, um einander zu unterstützen, Inhalte miteinander zu gestalten bzw. zu teilen – das wird nicht zufällig geschehen, sondern braucht entsprechende Impulse und unterstützte Austauschräume die vom Träger der Bildungseinrichtung kommen
Von diesem Träger würde ich mir zudem wünschen, dass dieser…
# …auch von sich aus zum Produzent von OER wird bzw. insgesamt von offenen Bildungsinhalten z. B. via MOOCs. Ich bin der Überzeugung, dass es – bei allen Verständnis für enge Budgets oder Ressourcen – immer auch eine Verantwortung für eine „allgemeine Bildung“ gibt, also dass möglichst viele Menschen dazu einfachen sowie teils kostenlosen Zugang bekommen
# …eine Vernetzung mit anderen Bildungsträgern ausgebaut wird, gerade auch zum Thema Produktion & Zugang zu OER, eben um deren profesionelle Produktion und Verbreitung zu unterstützen. Hier ist ebenso die öffentliche Hand gefragt, die dafür Mittel & Strukturen zur Verfügung stellen sollte
# …dabei auch aktuell gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen werden wie etwa Armut, Zugang zu Bildung & Informationen, Gesundheitsversorgung, Umgang mit Konflikten, Umweltschutz, gegenseitige Unterstützung usw.
All diese Schritte würden ebenso förden, dass es zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung von Lehrenden mit Bildungsinhalten kommt und wie diese gemeinsam gestaltet, verbreitet, genutzt sowie in den Alltag transferiert werden können.