Kollaboratives Arbeiten an Texten
Ein wichtiges Element von Kooperationen und gemeinsam gestalteten Lernen / Lehren / Forschen ist das gemeinsame Arbeiten an Texten. Sich Mails hin- und herzusenden kann schnell sehr verwirrend sein, vor allem wenn mehrere Personen gleichzeitig mitwirken sollen / wollen. Auch Dienste wie dropbox, die ein Online-Austauschen von Dokumenten sehr einfach machen, sind hier nur bedingt hilfreich, weil nicht zeitgleich an Dokumenten gearbeitet werden kann sowie die Gefahr besteht über Änderungen eines/einer anderen „drüber“ zu schreiben.
Hier ein Überblick zu brauchbaren EtherPads & Co, die ein gemeinsames Arbeiten sehr unterstützen. Gesammelt sowie gemeinsam weiter entwickelt werden könenn so auch Erwartungen, Erfahrungen, (Erfolgs)Geschichten, feedback, Vorstellung der eigenen Person usw.
Hackpad – sehr genial weil hier auch mit Bildern gearbeitet werden kann. Braucht zwar login für die Person, die das pad erstellt, ist aber gratis und es scheint nirgendwo eine Limitierung von Menschen auf, die gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können!
Für alle folgenden Etherpads gilt: Es ist ganz einfach Etherpads zu machen, die einen einfach zu merkenden Namen nach dem / haben siehe diese Anleitung
MoPad – das Mozilla EtherPad – keine angaben zu maximalen BenutzerInnen. Vorteil: Es können mehrere etherpads auf „Team Sites“ zusammengefasst werden – alle Pads können dann „privat“ im Team geteilt / bearbeitet werden
titanad http://titanpad.com – schöne Beschreibung hier http://www.medienfundgrube.at/?p=2545
Etherpad von RPI-virtuell – hier können Dateien angefügt sowie Medien (z. B. Videos) eingebettet werden
und dann natürlich die Möglichkeiten von google.drive – sehr interaktiv, sehr einfach handhabbar, keine Beschränkung (siehe die Hilfe von Google dazu).
Relativ neu ist, dass auch Microsoft ähnliches mit docs probiert, wobei die Vorraussetzung ein Facebook-Account ist. Schon länger bietet auch Adobe die Möglichkeit gemeinsan an Textdokumenten und pdfs zu arbeiten, Vorraussetzung ist ein (kostenloses) Adobe-Konto und dass der/die MitschreiberInnen ebenso ein solches haben…
nur sehr bedingt hilfreich: Zoho Docs – ist Teil von Zoho Colaborrative Apps – bei der freien Version können drei Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Weiters kann mit belibig vielen Personen gleichzeitig gechattet werden, Vorraussetzung ist die gegenseitige Bestätigung als Kontakt (ist dann einem Instant Messageing-Instrument sehr ähnlich.)
In Frage kommen grundsätzlich auch Wikis, wobei hier die rasch sehr hohe Komplexität der Struktur eher in Richtung Fundgrube oder Lexikon geht. Empfehelnswertes Onlinetool ist wikispaces. Wer mit Wiki noch intensiver arbeiten will, wird nicht unhinkommen sich etwas herunterzuladen etwa Mediawiki.
Weitere Links zum Thema
#pb21 – kollaboratives Schreiben, wiki-zum – kooperatives Schreiben,
Einige Einsatzideen für Etherpads & Co:
- gegenseitiges Kennenlernen in Kürze
- Fragen und Erwartungen sammeln bzw. Einstellungen, Hoffnungen, Ängste zu bestimmten Themen
- Schnelle und einfache Dokumentation & Visualisierung für Ergebnisse von Kleingruppen bzw. von Ergebnissen in Präsenzphasen (auch in Großgruppen)
- Brainstorming sowie Diskussionen
- Leitfragen und Konzepte (weiter)entwickeln
- Sammeln (für einfache Dokumentationszwecke) von Links / Literatur
- Dokumentation von „Frontalunterrichts“-Anteilen, die dann in Nicht-Präsenzphasen ergänzt sowie diskutiert wird (auch toll als Ersatz klassischer „Studenwiederholungen“)