Aufzeichnung und Links des Webinars am 9.4.

Rückblick auf ein Webinar, das ein Teil eines Bildungsangebots von Christian F. Freisleben und David Röthler für Lehrende an der FH St. Pölten 2013 war:

Hier die Aufzeichnung unseres Webinars von heute.

Links und Tools, die wir erwähnt haben:

mozilla popcorn http://popcorn.webmadecontent.org/urp bzw. wer auf „remix“ klickt kann was Neues daraus machen (https://popcorn.webmaker.org/templates/basic/?savedDataUrl=/api/remix/39877)

Social Bookmarks: https://delicious.com/davidro

http://www.scoop.it/

Whiteboard: http://www.twiddla.com/1145588
(einsetzbar z. B. zum Brainstorming, gemeinsamen Arbeiten an Entwürfen, Projekten, Unterrichtsstoff der auf diese Weise visualisiert wird)

Screencasts: http://www.screenr.com

screenr ist kostenlos. tools mit mehr funktionen die kosten http://www.bandicam.com (33 € singeluser, 5 Pc 139) sowie http://www.techsmith.de/camtasia.html (ca. 280 €) (gratis alternative zum selber ergebnisse schneiden & beabeten: http://www.chip.de/news/Gratis-Vollversion-Videoschnitt-mit-Lightworks-11_45946252.html)

Gemeinsame Rechererche, Kommentieren, kritische Vergleiche & Analyse von WebSiteinhalten entweder mit http://www.bounceapp.com/ (muss nicht installiert werden; Ergebnisse auch über Link teilbar) oder mit http://markup.io/ (braucht Installation als „Add-on“ zum Internet Explorere oder Firefox – beides kostenlos)

ein weiteres unmittelbar ohne einloggen einsetzbares Werkzeug auch zum Brainstormen, schnellen austausch, Aufgabenverteilung usw.: https://www.minutes.io/

Weiters noch ein englischsprachiger Text zu googel+-hangouts in der Lehre: http://goo.gl/MQfGa (wobei kleine Gruppen grundsätzlich auch über skype reden können) – (Nachteil: von googel hanout: braucht googel-Konto / max. 10 Teilnehmende / kann gleichzeietig online auf youtube gestreamt werden und ist dann dort abrufbar)

Webinare an Hochschulen

In Vorbereitung auf unser erstes Webinar am Dienstag, möchte ich gerne ein paar Links bereitstellen, die auf Angebote von Adobe Connect an Hochschulen hinweisen.

Uni Innsbruck

Uni Wien

Uni Heidelberg

ergänzend ein Handout zu Skype & Adobe Connect im Hochschulbereich von der Uni Zürich

Das Erlernen der technischen Features braucht viel Übung. Noch viel wichtiger ist aber die methodisch-didaktische Einbettung. Es müssen Überlegungen angestellt werden, wie ein Webinar zum Beispiel möglichst interaktiv und inklusiv wird und die multimedialen Möglichkeiten genutzt werden.