gmw14 – allgemeiner Rückblick
Vom 1. – 4. 9. nahm ich an der Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Zürich teil. Weiterbildung & Netzwerken sowohl auf der freiberuflichen Ebene als auch in meiner Rolle als Mitarbeiter der FH St. Pölten (seit 1. Mai) für das Projekt inverted classroom.
Ein wirklich spannendes Lernerlebnis mit vielen neuen Kontakten, Erkenntnissen, Verknüpfungen, Anstößen. Der Kongress war sichtlich sehr gründlich vorbereitet und organisiert. Schön: Auch an ausreichend Pausen zwischendurch wurde gedacht. Spannend im Vorfeld: Der gesamte Tagungsband war (und ist weiterhin) nicht nur kostenlos als pdf downloadbar, sondern ebenso in einem Blog eingebunden, wo Absatz für Absatz kommentierbar ist (bzw. die bereits gegebenen Kommentare dazu).
Etwas merkwürdig mutet bei dieser Vorgangsweise dann in der pdf- und (vor Ort verteilten) Printversion: „Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.“ Warum nicht gleich creative commons?
Online zu finden war/ist ebenso das gesamte Programm und die Poster.
Zum Einsatz kam weiters eine Konferenzapp, in der sich kurzfristigst immer die ganz aktuellen Räume fanden und Kurzinfos zum Inhalt (leider ohne Verknüpfung zur kommentierbaren Onlineversion des Tagungsbands).
Die keylectures wurden aufgezeichnet und waren / sind schon wenig später abrufbar. Auch hier stellt sich die Frage: Warum nicht gleich als Streaming?
Sehr schön, vielfältig gelungen war auch das – sehr mutig! – direkt eingebundene educamp, bei dem auch ich eine Session zum Thema inverted classroom moderieren bzw. mit Erfahrungen aus der FH St. Pölten ergänzen durfte. Ich berichtete zunächst kurz zum Projekt und dessen aktuellen Entwicklungen und lud dann ein, Fragen zum Thema zu stellen. Die Dokumentation dazu findet sich hier (Danke an Christian Spannagel für das Protokoll sowie an alle Teilnehmende für die spannenden Fragen & Inputs) und enthält ein Kurzvideo mit einem Interview mit mir, das ich hiermit ebenfalls offiziell als Beitrag zum Call for Videos zum Tag der Lehre der Fh St. Pölten am 16. 10. deklariere.
Sehr empfehlenswert zum Thema ebenso zwei Kurzvideos, die ich am ICM mit Christian Spannagel (PH Heidelberg) bzw. Elke Lackner (Uni Graz) produziert habe – sind zugleich ebenso Beiträge zum Call for Videos.
Auf jeden Fall ein ganz großes Dankeschön an das Organisationsteam und für viele bereichernde Begenungen & Austausch an die Teilnehmenden!
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!