Kommunikation / Bildungsprojekte mit Anteilen von E-Learning / Nutzung von Social Media können initiieren, ermöglichen, fördern, begleiten:

  • Selbst organisiertes und selbstbestimmtes Lernen
  • Gemeinsames, sich gegenseitig unterstützendes Lernen (inkl. Tutoring und Mentoring)
  • An Inhalten, Themen und Ideen miteinander arbeiten, sie weiter entwickeln
  • Inhalte und Themen für andere aufbereiten und bei diesem Transformationsprozess wesentliche Lerninhalte und -schritte sowie Handlungsprinzipien für alle Lebensfelder hautnah erleben
  • Unmittelbare Begegnungen mit Menschen, Ideen, Projekten, Erfahrungen, Wissensinhalten aus der ganzen Welt (und oft weit zurückreichend in die Vergangenheit)
  • Aufbau, Weiterentwicklung, Aufrechterhaltung von Netzwerken, die auch weltumspannende Komponenten haben können
  • Offenheit, Interesse und Respekt vor unterschiedlichsten Lebensprinzipien, Denk- und Handlungsweisen
  • Nutzen von Erfolgsgeschichten sowie von (Beihnahe)Fehlern aus unterschiedlichsten Feldern
  • Lernen (wieder) stärker als Teil des Alltags erleben und umsetzen (inkl. des Aspekts auch Alltagserfahrungen als Lernfelder wahrzunehmen, zu nutzen und selbstbestimmt weiter zu entwickeln)
  • Veränderungsprozesse aktiv mit-konzipieren, -planen, -umsetzen, -reflektieren