Einige aktuelle Zahlen:

Laut Statistik Austria waren 2013 in Österreich acht von zehn Haushalten mit einem Internetzugang ausgetstattet (Link zu Zahlen der Statistik Austria // Link zu weltweiten Daten). In 80 Prozent dieser Haushalte steht dabei ein Breitbandzugang mit entsprechender Geschwindigkeit zur Verfügung.Der „Austrian Internet Monitor “ (AIM) zeigt, dass momentan 5,89 Millionen ÖsterreicherInnen das Internet nutzen, davon 5,27 Mio. „mehrmals die Woche“ (Link).(ergänzend interessant ist ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre aus der ORF-Medienforschung)

Ein/e durchschnittliche/r NutzerIn verbringt 12 Stunden pro Woche im „Netz“, also rund 103 Minuten täglich. 78 Prozent steigen zumindest einmal pro Tag in ein soziales Netzwerk ein, ein Fünftel loggt sich sogar mehr als fünfmal pro Tag ein, um informiert zu bleiben.(Zahlen: AIM 2012)

79 % der Österreicher haben ein Smartphone – davon nutzen 64% dies zum Internetzugang (siehe Analyse der Mobile Marketing Association – bei 50 – 59jährigen liegt dieser Wert bei   38 %) sehr gerne wird zudem fotografiert (87 % der Smartphone-NutzerInnen) und die Fotos ins Web gestellt.

Über 3,2 Millionen Menschen haben in Österreich einen facebook-Account, nur etwa 20 % der NutzerInnen ist dabei zwischen 13 und 19. (Details: http://socialmediaradar.at/facebook.php). Ein Fünftel der Nutzer postet regelmäßig bzw. lädt Fotos hoch.

Etwa 25 % der Internetnutzer verwenden google+ bzw. Ca. 93.000 ÖsterreicherInnen nutzen Twitter.

Zwei Drittel der InternetnutzerInnen in Österreich nutzen das Videoportal youtube. (Austrian Internet Monitor 2012, http://www.integral.co.at/downloads/Internet/2012/05/Pressetext2_AIM-Consumer_Q1_2012.pdf) siehe auch http://mediaresearch.orf.at/index2.htm?internet/internet_aim.htm

Immer häufiger werden Computer, Tablets oder Smartphones zum Lernen in der Freizeit genutzt. Fast jeder Zweite zwischen 14 und 44 Jahren gibt an, bereits Erfahrungen mit E-Learning gemacht zu haben. Am häufigsten wird der BITKOM-Umfrage (2012) zufolge das IT-unterstützte Lernen von 14- bis 29-Jährigen eingesetzt (54 Prozent), bei den 30- bis 44-Jährigen sind es 47 Prozent. Bei den Älteren von 45- bis 59 Jahre nutzt jeder Dritte (32 Prozent) E-Learning, die Senioren über 60 Jahre sind mit 16 Prozent etwas zurückhaltender. Insgesamt haben mehr als ein Drittel der Bundesbürger (35 Prozent) bereits E-Learning genutzt. Jeder Zehnte (9 Prozent), der bislang noch kein E-Learning ausprobiert hat, gibt an, dies für die Zukunft zu planen.

Smartphones und Tablet Computer entwickeln sich dabei zu wichtigen Lerngeräten. Rund jeder Dritte (29 Prozent), der E-Learning nutzt, setzt entsprechende Apps ein, etwa zum Sprachenlernen.

Mehr http://www.bitkom.org/74881_74875.aspx

Und noch eine sehr interessante, aktuelle Analyse aus Vorarlberg: http://www.npo-consulting.net/blogs/lector.php/2012/01/net-generation-mystifizierung