Für Projekte mit Web 2.0 /Social Media, blended learning, E-Learning wichtig zu bedenken ist:

  • Es geht um reale Menschen mit ihren Geschichten, Erfahrungen, Rahmenbedingungen, Hoffnungen und Ängsten sowie ihrer Art wie sie ihr Leben umsetzen sowie Beziehungen gestalten.
  • Es geht um (Lebens)Strukturen die von Faktoren geprägt sind wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Technik, Spiritualität, Natur…
  • Es gibt oft auch vor Ort verfügbare offline Text-, Bild-, Musik-, Filmdokumente.
  • Oft ist es hilfreich, content, den wir im Web 2.0 begegnen (oder suchen) auszudrucken oder auf andere Form offline verfügbar zu machen.
  • Spannende Impulse und neue Ausgangspunkte bietet die Kombination solcher offline-Elemente mit Möglichkeiten und Techniken von Web 2.0.
  • In vielen Fällen ist ein support wichtig – sowohl in technischer als auch inhaltlicher Hinsicht, also reale Menschen, die Fragen / Probleme in einem überschaubaren Zeitraum behandeln können.
  • Ein essentielles Element ist zu überlegen / durch entsprechende Impulse zu fördern, wie Rückmeldungen zu entstehenden und entstandenen content auf eine wertschätzende und bestärkende Weise abläuft. Dafür braucht es auch personelle, zeitliche sowie technische Ressourcen bzw. darauf aufbauende Konzepte.
  • Kooperation und Projekte /Formen der Ko-Kreation können auch zufällig entstehen – und oft braucht es dazu fördernde Rahmenbedingungen auf Ebenen wie Technik, offline-Austausch, gemeinsam erarbeitete / weiter entwickelte Kommunikationsvereinbarungen inkl. Zeitschienen…