Hier findet sich eine Zusammenstellung von Web 2.0-Werkzeugen, mit denen ich besonders gerne arbeite. Ich erlebe diese ebenso als sehr hilfreich sowohl für die dialogorientierte Gestaltung von Bildungsangeboten als auch von internen und externen Kommunikationsprozessen. Natürlich gibt es deutlich mehr Werkzeuge, die hier angeführten haben sich nicht nur in meinen Arbeitsalltag bewährt sondern wurden vor allem auch im Unterricht in Hochschule / Schule schon mehrfachst sehr erfolgreich eingesetzt. Begründete Ergänzungsidee sind als Kommentar natürlich herzlich willkommen!

Etherpad: „Quick & dirty“ – ohne Login, sekundenschnell erstellt, gemeinsam an einen Text arbeiten synchron und asynchron (mehr siehe hier).

Google drive Apps: Sehr, sehr hilfreich ist die Option, synchron an einem Dokument (Text, Tabelle, Bild, Grafik, Präsentation und vieles mehr) zu arbeiten. Weiters tolle Dokumentenablage.

Padlet: Sehr intuitiv zu bedienen für Brainstorming, Kennenlernen, Link- und Materialsammlung, Visualisierung und vieles mehr (how to Beschreibung)

Cacoo: Ebenso synchron nutzbar -> Erstellen von Minmaps, FlowCharts und andceren Formen von Visualisierung (gibts auch als addin für Google drive) (how to Beschreibung)

Google Hangout: Eine sehr unkomplizierte und niederschwellige Methode, um ExpertInnen in Lern- und Kommunikationsräume einzubinden (inkl. Aufzeichnungsmöglichkeit) sowie für unmittelbaren Erfahrungsaustausch, durchaus für Webinare nutzbar (bei Hangout on air)

Prezi: Nicht nur spannend wegen der intuitiven Erstellung ansprechender Präsentationen (wie dieser zu Dialogorientierung von mir) sondern auch weil an diesen dann kollaborativ weiter gearbeitet werden kann

RebelMouse, Scoop.it und Diigo – kuratieren: Schnellen Überblick zu gesammelten Links ermöglichen, gemeinsam an Linksammlungen arbeiten

Linkverkürzer bitly.com oder goo.gl: Bei ersteren sind personalisierte Linknamen möglich; kann die Kommunikation zu komplizierten Links auch in Lehrsituationen deutlich vereinfachen; und wer sich bei bitly anmeldet siehz, wieviele Personenen wann auf den Link zugegriffen haben

Social Media Tools wie Twitter (siehe diesen Beitrag) und Facebook