Häfele, Hartmut / Maier-Häfele, Kornelia (2012): 101 e-Learning Seminarmethoden. Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminaren, managerSeminare
Handke, J. & Sperl, A.(Hrsg.) (2012). Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz. München: Oldenbourg Verlag
Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hgg.) (2009): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Oldenbourg
Rey von Huber, Daniel (2009): E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung, Verlag Huber
Zwiauer, Charlotte: Zur Geschichte des eLearning (2003), in: Archiv der Online-Zeitung der Universität Wien,
http://www.dieuniversitaet-online.at/dossiers/beitrag/news/zur-geschichte-des-elearning/75/neste/3.html (Zugriff 7. 3. 2013)
Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten (Zeitschrift Medienpädagogik 21/2011)
Paritätisches Bildungswerk LV NRW e. V et al (Hg.): Lernen im Vorbeigehen, für jeden,jederzeit, überall! Ein Leitfaden zum informellen Lernen, 2011 (Handbuch zum EU-Projekt Easy to join edcuation – Inclusion for all!)
Darin enthalten: Reischmann, Jost: Das Konzept des lebensbreiten Lernens – Von „Lernen en passant“ zu „kompositionellem Lernen“ und „lebensbreiter Bildung“