Tagung „Zukunft Basisbildung“ 18. & 19. 6.

2012 widmet sich die Tagung „Zukunft Basisbildung“ den Themen Social Media und Web Literacy und fokussiert vor allem das Social Web als Ort, der neue Herausforderungen an die Literalität stellt. Der kritische Umgang mit dem Social Web ist Teil der Medienkompetenz und damit ein wichtiger Faktor der Basisbildung. http://www.zukunft-basisbildung.at/?page_id=7

Ergänzungen zum Thema Mobile Apps

Ein für mich sehr aktuelles Thema ist für mich der Zusammenhang / die Bedeutung von Social Media und aktivierender Medienpädagogik. Ein besonders schönes, gelungenes Beispiel ist dazu die MädchenMedienRallye des „Medienkulturzentrum Dresden“ aus dem Jahr 2009 http://maedchenmedienrallye.blogspot.com/ – diese wird auch in dem allgemein interessanten Buch Andrea Winter (Hrsg.): Spielen und Erleben mit digitalen Medien, Reinhardt Verlag vorgestellt.

Ich habe dann noch folgenden Link gefunden: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/apps/index_html wobei mir besonders der Link zum Thema Moodel, mit dem ich selbst viel in der Erwachsenenbildung arbeite aufgefallen ist: http://docs.moodle.org/22/en/Mobile_Moodle_FAQ

 

Interessant ist zudem dieses prezi von Thomas Sammer http://prezi.com/sx7mlmihmutf/mobile-apps-an-universitaten-thomas-sammer/ von der Uni St. Gallen http://www.alexandria.unisg.ch/projects/71066

 

Im Rahmen seiner Dissertation „Strukturen und Optionen des Mediums Mobile Phone im sekundären Bildungsbereich“ an der TU Wien bringt DI Gregor Schmiedl eine sehr umfassende und weitgehend nach wie vor aktuelle Analyse zum Thema: http://mfg.fhstp.ac.at/cms/wp-content/uploads/2012/01/Diss_Schmiedl_Final_Version.pdf

 

Ah ja und bei einer Fortbildung am FH-Wien Campus zum Thema E-Learning habe ich die Lernkartei http://card2brain.ch kennengelernt (Anleitung für Lehrende: http://card2brain.ch/docs/c2b-Leitfaden.pdf). Dabei geht es um eine Ergänzung und/oder einen Ersatz zur klassischen „Papier-Lernkartei“, wobei diese auch unterwegs auf SmartPhones und Tablets genutzt werden kann. Wichtige Grundfunktionen sind auf diesen Portal momentan kostenlos, so auch das Nutzen von Lernkarteien, die andere NutzerInnen bereits angelegt haben – also wieder ein Aspekt des kollaborativen Arbeiten, das durch Social Media aktiv gefördert wird.

 

 

Einige Anmerkungen zum Themenschwerpunkt Mobile Apps in der Bildungsarbeit

 

Besonders interessant finde ich im Zuge der Erwachsenenbildung und partizipativ orientierten Projekten die Möglichkeit, Sozialraumanalyse auf eine sehr interaktive Möglichkeiten zu gestalten. Dazu ein Beispiel aus Wien, wo gerade im Süden der Stadt mit der „Seestadt Aspern“ ein neues Stadtgebiet im Entstehen ist, das mit der Überschrift „smart city“ in die Offensive geht und wo Interaktivität sowie Partizipation von Anfang an gefördert werden sollen.

 

Im Rahmen der Ausstellung „Geo Data City – Geoinformation und Stadtentwicklung in Wien“ (Wiener Planungswerkstatt, 14. Jänner bis 25. März 2011 http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/b008143.html) gab es Exkursionen nach Aspern mit „Augmented Reality“. Heute ist dies ein Teil des Standardprogramms bei der Entstehung dieses Stadtteils geworden: http://www.aspern-seestadt.at/wohnen-and-arbeiten/virtueller-stadtspaziergang/

 

Interessant ist in diesem Zusammenhang dieser Blog: http://blog.aspern-seestadt.at/ der vor allem auch den Co-Housing Aspekt fördern soll, der in der Seestadt zumindest in einem Teil ein wichtiger Aspekt sein wird (siehe dazu z. B. diesen Beitrag von orf.at http://orf.at/stories/2117114/2117353/.

 

Bildung und die Gestaltung von Lebensräumen gehören für mich unmittelbar zusammen – auch im Hinblick auf mögliche Zieldefinitionen von Bildungskonzepten: Also wie können Menschen dabei unterstützt werden, ihre Lebensumgebung aktiv wahrzunehmen und mitzugestalten – und sich dafür jene Bildungsimpulse zu holen / selbst zu organisieren / miteinander zu gestalten / gegenseitig weiter zu geben die hier förderlich sind.

 

Ein interessanter und umfangreicher Artikel zum Thema Sozialraumaneignung, Social Media und Jugendarbeit findet sich hier: http://www.sozialraum.de/mobile-jugendmedienbildung-im-stadtteil.php – er enthält Videobeispiele, viele Link- und Literaturhinweise, die weitere Potentiale deutlich aufzeigen!

 

Einige Anmerkungen zum Themenschwerpunkt Mobile Apps in der Bildungsarbeit