MOOCs aktiv in Unterricht & Lehre nutzen
Claudia Bremer, Monika E. König, David Röthler und ich waren heuer, wie schon berichtet, mit einem Workshop mit dem Titel dieses Blogbeitrags bei der edidaktik-Tagung 2014 der PH der Diözese Linz dabei (Überblick & Einreichung / ein Beitrag im fnm-Newsletter s 17- 19). Hier der Link der Aufzeichnung vom Live-Stream, Kommentare und ERgänzungen gerne hier oder via #eldf14 willkommen!
Auf dem Weg dorthin entstanden sind schon folgende Impulse:
- David Röthler: Universitäre Stellungnahmen zu MOOCs aus Österreich und Deutschland
- Monika E. König: Manifestationen öffentlichen Lernens = WebLernen?
- Monika E. König: Hybrides Lern-Setting? Was – wer – warum?
- Christian F. Freisleben: Konnektivismus bedeutet Partizipation
- Claudia Bremer: Entsteht in MOOCs Content, der in Schulen nutzbar ist?
- Aufzeichnung eines MOOC-Panels beim Tag der Lehre an der FH St. Pölten (mit David Röthler (Moderation), Jutta Pauschenwein (FH Joanneum), Jürgen Handke (Uni Marburg) und Michael Kopp (Uni Graz)
Wir haben zudem noch diesen wirklich spannenden und inspirierenden Beitrag entdeckt zu MOOCis (MOOCs in Schulen). (Wobei hier Ideen aufegegriffen werden, die Andre Spang et.al im Rahmen des Educamp in Hamburg 2013 zu einer Umsetzung von MOOCs an Schulen aufgegriffen werden).
Aktuelle MOOCs und teils auch schon abgeschlossene lassen sich hier finden:
http://www.mooc-list.com/ (bzw. mit Filter „deutschsprachig“: http://www.mooc-list.com/language/german)
Weiters ein guter Ausgangspunkt: https://www.class-central.com/ sowie ergänzend diese Listen: http://www.bdpa-detroit.org/portal/index.php/comittees/high-school-computer-competition-hscc/29-education/57-moocs-top-10-sites-for-free-education-with-elite-universities.html sowie http://moocnewsandreviews.com/mooc-resources/
bzw. diese (selbst ernnannte und durchaus hilfreiche) MOOC-Suchmaschine http://www.mooctivity.com/catalog/courses/
Aktuelle Infos zu deutschsprachigen MOOCs bietet http://moocia.de/category/moocs/