Angewandte Improvisation in Online-Settings

English version

Methoden und Haltungen der Angewandten Improvisation sind bewährte Werkzeuge in Bildungssettings. Dies gilt ebenso, wenn dabei digitale Werkzeuge zum Einsatz kommen. Improvisationsmethoden können zudem Personen und Teams unterstützen, die gemeinsam (auch) mit verschiedenen Online-Tools z. B. an Ideen, Projekten, Produkten & Dienstleistungen arbeiten oder diese für Beratung und Begleitung verschiedener Zielgruppen einsetzen.

Nutzung digitaler Instrumente hängt eng mit einem Mindset zusammen, das viele Parallelen zu jenem der Angewandten Improvisation hat. Gefragt sind u. a.:

  • Die Bereitschaft zusammenzuarbeiten und dabei einander zu unterstützen
  • „dare to share“: Ideen und Inhalte teilen
  • Wertschätzende Wahrnehmung sowie Nutzung von „Geschenken im Raum“: Eigene Fähigkeiten / Ressourcen von anderen Personen, Impulse auf verbaler und nonverbaler Ebene
  • „Ja, genau! Und…“: Kollaboratives Denken und Handeln sowie Offenheit für unkonventionelle Vorgangsweisen

So lassen sich viele Wort-Assoziationsspiele in Online-Settings einsetzen, z. B. Wort-für-Wort oder Satz-für-Satz-Methoden mit Instrumenten wie einem Etherpad. Mit Online-Whiteboards ist es zudem möglich, z. B. assoziatives Zeichnen umzusetzen. Elektronische Pinnwände wie Padlet ermöglichen u. a. das Austesten sowie Ergänzen unterschiedlichster Kombinationen von vorhandenen Begriffen und Satzteilen bzw. Elementen von Abläufen. Mit transmedialen Storytelling – der Kombination verschiedenster digitaler Bausteine und Elemente / Handeln in physischen Räumen – können ebenso gemeinsam Geschichten nachvollzogen und in verschiedenen Varianten weiter- und neu entwickelt sowie ausgetestet werden.

Mit dem Einsatz von Fotos können sowohl Bild-Assoziationsmethoden umgesetzt werden sowie Visualisierungen von Körperbildern als Repräsentation von Ideen, Emotionen, Haltungen… einander zur Verfügung gestellt sowie kommentiert werden. Auch Audio- und Video-„Schnipsel“ können asynchron als Visualisierungstools und zum Storytelling zum Einsatz kommen.

Große Potentiale bieten Live-Online Settings mit dem Einsatz von Videos und Audio bei dem sich mehrere Personen synchron in einem digitalen „Raum“ treffen: Hier kann eine große Bandbreite körperbetonter Assoziationsspiele verwendet werden, weiters viele Optionen von Statuen, also verschiedensten Körperbildern und ihren Transformationen. Mit Händen und in einem bestimmten Ausmaß durch Bewegung an einem Platz, der noch von der eigenen Kamera erfasst wird sind zudem Methoden des bewussten Gehens möglich. Damit eröffnet sich ebenso die ganze Bandbreite an szenischen Formaten.

Gemeinsam mit Petro Janse van Vuuren arbeite ich mit Aktionsforschung kontinuierlich zu diesen Optionen – Ergebnisse, auch zu wichtigen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Improvisationsmethoden online, finden sich hier.

 

 


Applied Improv in Online Settings

Methods and attitudes of Applied Improvisation are well-tried in education settings. This also applies if digital tools are used. Improvisation methods can support individuals and teams working together a lot with various online tools who use them on creating ideas, projects, products and services or use them for training and support of various target groups.

Using digital instruments is closely related to a mindset that has many parallels with that of Applied Improvisation. Required is

• the willingness to work together and support each other
• „dare to share“: sharing ideas and content
• appreciative perception and use of „gifts in space“: own abilities / resources of other persons, impulses on verbal and non-verbal level
• „Yes, And!“: Collaborative thinking and acting as well as an openness to unconventional procedures

Many word association games can be used in online settings, e. g. Word-by-word or sentence-by-sentence methods with instruments such as an Etherpad. With online whiteboards it is also possible, to do associative drawing. Electronic pin boards like Padlet allow e. g. the testing and completion of different combinations of existing terms and phrases or elements of processes. Transmedial storytelling – the combination of various digital building stones and acting in physical spaces – can also be used to (re)construct stories and to develop and test them in different versions.

With the use of photos image association methods can be implemented and also pictures of body images as a representation of ideas, emotions, attitudes … can be made available to each other and commented. Even audio and video „snippets“ can be used asynchronously as visualization tools and for storytelling.
Great potentials offer live online settings with the use of videos and audio in which several people meet synchronously in a digital space: Here a wide range of body-related association games can be used, as well as many options of body images and their transformations. With hands and to a certain extent by movement in a place, which is captured by the own camera, methods of conscious walking are also possible. This opens also the whole range of scenic formats.

Together with Petro Janse van Vuuren, I am constantly working with action research on these options – results, including important framework conditions for the use of improvisational methods online, can be found here.

Back to german version

Rhetorik mit der Kraft der Improvisation 2

In meiner Rolle als Teil des Teams des hochschuldidaktischen Zentrums SKILL der FH St. Pölten habe ich noch einmal einen Vier-Stunden-Workshop rund um das titelgebende Thema gestaltet. Noch stärker als bei der ersten Umsetzung zum Thema stand das Thema Reflexion „meines rhetorischen ich‘s“, also die spielerische Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen, Vorgangsweisen und Handlungsoptionen im Zentrum. Das Design hat sich zudem durch die kleine Gruppengröße (vier Personen) weiterentwickelt.

Gestartet habe ich nach einen Blick auf die Geschichte von Improvisationsmethoden (einige Aspekte sind hier gesammelt) und Handlungsanregungen / Spielregeln aus der Angewandten Improvisation mit bewussten Gehen mit einem Fokus auf Variationen rund um Status: Die Teilnehmenden experimentierten mit Tempo, Schrittlänge, „Spurweite“ (schmales / breites) Gehen, Zehenspitzenausrichtung sowie Blickrichtung. Eingeladen habe ich dabei, das Angebot des Raumes zu nutzen, in dem drei lange Tisch reihen standen und sich dadurch „Gänge“ ergaben, die nun ergangen wurden. Weiters habe ich dann noch mit einer Herangehensweise der Verfremdung gearbeitet: Die Vorgabe für das bewusste Gehen war: eine Situation in der rhetorisch so richtig alles schiefgeht sowie eine, in der alles gelingt. Ich habe dann die Teilnehmenden als Teil des Debriefings um spontane Wortassoziationen gebeten. Beim worst case genannt wurden: Ausgetrocknet, gekreuzigt, Kreuzweh, „ich will weglaufen“, beklemmend, Hemmung, Druck. Für den best case: Entspannt, schmerzlos, Leichtigkeit, strahlend.

In Bezug auf das Debriefings des bewussten Gehens wurden an Wahrnehmungen genannt: verkrampft, (Atmung) eingeschränkt / fließend, atemlos, offen :: schwer, Energie, schreiten.

Im Zuge der teilnehmenden Beobachtung ist mir aufgefallen, dass die Teilnehmenden sich sehr schnell auf das Experimentieren mit den verschiedenen Gehvarianten einließen. Durch die Gänge im Raum war ein kreuz und quer gehen nicht so intensiv möglich wie sonst, trotzdem kam es immer wieder zu Begegnungen von Teilnehmenden.

Gefragt nach weiteren Einsatzmöglichkeiten in der Lehre wurden u. a. gemeinsam entwickelt: die Haltung in Bezug auf / am Weg zu Prüfungen bewusst und selbstsicher(er) gestalten, best / worst case eines Pitches, verschiedene Elemente eines Martketingkonzepts werden von Teilnehmenden verkörpert und bewegen sich mit entsprechenden Tempo / Nähe & Distanz zueinander durch den Raum. In Bezug auf Rhetorik verwies ich aufbauend auf die Bedeutung der bewussten Gestaltung von Körpersprache, der Macht „kleiner Veränderungen“ und möglichen Variationen beim Betreten / Bespielens eines Kommunikationsraumes.

Darauf aufbauend arbeiteten wir mit sich gegenseitig durch den Raum führen: Die Vorgabe dazu war „Mein Credo, mein Leitsatz in Bezug auf Rhetorik“. Im Debriefing wurden als Wahrnehmungen von den Teilnehmenden genannt: Austausch, Takt (bzw. Rhythmus), überraschend, Konzentration, einlassen, Fokus.  Wiederum alles sehr wichtige Themenfelder, wenn es um die Reflexion & Weiterentwicklung eigener Verhaltensweisen in Bezug auf Rhetorik geht. Für die Lehre auch einsetzbar ist diese Methode stehend, also auch in einem Hörsaal mit mehr als 200 Anwesenden.

Nächster Schritt war der Einsatz von Statuen. Umgesetzt habe ich dabei folgende Varianten: Arbeit in Paaren. Die Vorgabe ist für A: „Ich denke an eine gelungene Situation in Bezug auf Rhetorik und setze das spontan in ein Körperbild um.“ Dann kopiert B, der/die PartnerIn das Bild und bleibt stehen – so kann sich A, der/die Darstellende das eigene etablierte Bild nochmals aus verschiedenen Perspektiven ansehen. Zweiter Schritt: Das initiale Bild wird von A wiederholt und B, der Partner vergrößert dabei einen wahrgenommenen Aspekt. Dies kann wieder von A betrachtet werden. Dritter Schritt: B, der/die PartnerIn nutzt vorhandenes „Material“ (Körperhaltungen) als Ausgangspunkte und zeigt ein Körperbild mit der Vorgabe „es soll ein Stückchen leichter“ gehen. Dieses Bild wird dann von A kopiert und B kann es sich ansehen.

Weiters wird dann Statuenarbeit genutzt damit dieselben Paare einen Drei-Bilder-Reigen erzeugen: Vorgabe ist, nach gemeinsamen Themen aus dem vorangegangen Schritte zu suchen und diese in ein „vorher“, „Ist-Stand“, „einfach wunderbar“ – Bild umzusetzen (je ein Statuenbild; also das Prinzip der Veränderungs- / Transformationsstatue).

Interessant ist die unterschiedliche Vorgangsweise der zwei Tandems: Während das eine, das Bild innerhalb von zwei Minuten entwickelt und auch probt, beginnt das andere Tandem zuerst mit längeren Überlegungen, geht dann aber auch in die Phase des Ausprobierens der Bilder ein – in ein beiden Fällen ergibt sich ein intensives kollaboratives Tun, mit viel an (gemeinsamer) Begegnung und gegenseitigen intensiven Fokus.

Beim Debriefing wird in Bezug auf Wahrnehmungen / Erkenntnissen von den Teilnehmenden genannt: authentisch, stehen, (Offen)heit, natürlich, Selbstbeobachtung, inneres Lächeln – es ergeben sich also weitere wichtige Erkenntnisse rund um „gelungene“ Rhetorik.

Wir arbeiten dann, auch als Vorstufe zum szenischen Arbeiten, mit Wort-Ping-Pong, mit Wort-für-Wort Geschichten sowie mit Drei-Satz-Lösungsgeschichten inkl. die „Moral der Geschichte“ als 4. Satz. Eine wichtige Frage, die sich für mich beim Anleiten ergibt: Dadurch dass alle vier Teilnehmenden gemeinsam arbeiteten, begleitete ich diese Gruppe sehr intensiv, also intensiver als sonst. Dabei ermuntere ich – wie immer – ein hohes Tempo zu wählen, die „allererste Idee“ zu nehmen bzw. treibe die Drei-Satz & Moral-Arbeit voran. Die Frage ist, ob sich noch mehr / andere Varianten mit einer weniger intensiven Begleitung durch mich ergeben hätten.

Am Ende steht eine kleine Forumtheaterszene: Ein Teilnehmender etabliert eine Sequenz mit einer „störenden“ Studierenden, die mehrfach wiederholt wird, wobei verschiedene Handlungsoptionen ausgetestet werde. Ich verweise dabei auch auf das Potential von improvisierten Kurzszenen als Instrument für die Lehre, vor allem auch verbunden mit Verfremdungen.

Insgesamt fällt mir bei dieser Umsetzung auf, dass „Material“, also in dem Fall Körperhaltungen und Arten sich zu bewegen, im Laufe der vier Stunden immer wieder aufgegriffen, weiter verwendet wird. So tauchen Elemente aus dem bewussten Gehen in den Statuen wieder auf oder auch umgesetzt in Sätzen der Wortassoziationen. Meine Vermutung ist, dass dies auch durch das sehr intensive, kontinuierliche Debriefing in Bezug auf den Zusammenhang mit Erkenntnissen / Auswirkungen auf Rhetorik im Allgemeinen und die „ganz eigene Rhetorik“ im speziellen gefördert wurde. Für eine weitere Umsetzung bedeutet dies, dass diese „Muster“ noch stärker als solche von mir / von Teilnehmenden die zu einer aktiveren selbstreflektierten Wahrnehmung motiviert werden erkannt, benannt und dokumentiert werden können, woraus sich aus noch intensivere Effekte für einen Lernprozess ergeben können.

Lernen mit dem ganzen Körper

Am 18. 10. durfte ich in einem gleichnamigen Workshop Methoden der Angewandten Improvisation bei der Fachtagung Elternbildung in Schlierbach einbringen. Thema der Tagung war „Kinder erreichen, fördern, stärken – Beziehung als Fundament“. (Teilnehmende bitte ich hier noch Eindrücke zu dokumentieren. Danke!!!)

Wie wirkt sich ein Ortswechsel und/oder ein Wechsel in der Körperhaltung, eine andere Perspektive in einem scheinbar bekannten Raum aus. Was lässt sich in diesem entdecken, wenn Teilnehmende einander durch den Raum führen und sich neue Details zeigen (zum Einsatz kam die Übung „Kamera“ siehe diese Beschreibung). In der Reflexion berichteten Teilnehmenden von neue Einsichten und viele Details, die über den Raum gewonnen wurden. „Spannend war, von jemand zu bestimmten Plätzen geführt zu werden, so ihre Sichtweisen kennen zu lernen.“

Wie fühlt sich ein Dreieck, ein Kreis an? Wie eine Zahl? Wie ein Obst oder anderes Lebensmittel? Teilnehmende zeigten einander pantomimische Objekte und gaben diese weiter (siehe dazu diese Beschreibung). Darauf aufbauend arbeiteten wir mit Wortassoziationen: Zunächst als Übung und dann: Welche Lösungen entstehen für ein typisches Problem aus der Arbeit mit Familien / Gruppen, wenn gemeinsam mit der Wort-für-Wort Methode gearbeitet wird? Spannend in der Reflexion: Betont wurde die Leichtigkeit, des gemeinsamen Finden von Lösungen. „Wobei es gleichzeitig um ein Hören und ein Einlassen auf die Worte der anderen geht.“

Beim Lernen ist ein wichtiges Thema wie verschiedene Aspekte z. B. eines Satzes, einer Geschichte, einer einfachen Rechnung… miteinander interagieren. Das wurde mit der Methode Maschine schön sichtbar und gleichzeitig spürbar. Dabei habe ich mit folgender Variante gearbeitet: Die erste Person, die einen Teil der Maschine darstellte benannte das Thema, alle anderen stiegen dann mit verschiedenen Aspekten davon ein. In der zweiten Runde war dann die Einladung: Das Thema und die erste Person / der erste Impuls bleibt gleich, die anderen bringen ein, wie das Thema „leichter“, „erfüllender“ wird, bis sich am Schluss auch die erste Person bei dieser neuen Weise wie die Maschine läuft anschloss.

Im nächsten Schritt entstand eine wunderbare Reihe von Museen: In Kleingruppen wurde jeweils eine Teilnehmende zu einer Museumsführende. Dabei gab es Museen für Gefühle, für Zeit, für antike Gegenstände… Die Führende benannte dort zu findende Objekte, die von verschiedenen Teilen der Gruppe verkörpert wurden.  Aus der Reflexion: Eine bunte Vielfalt von Themen wurde so sichtbar und in umfassenden Sinn an – / begreifbar.

Weiterentwickeln des Einsatzes von Visualisierungen inkl. Rich picture

Angefangen hat es mit einem Workshop bei der Konferenz des Applied Improvisation Network 2016 in Oxford. Dort ging es um die Frage, wie Debriefing (Reflexion von Improvisationsmethoden – siehe mehr zu diesem Begriff) auch mit kreativen Methoden umgesetzt werden kann. Die großartige Anne-Marie Steen motivierte dort Teilnehmende u. a. innerhalb kürzerster Zeit ein Bild zu zeichnen (zu den Details der Inputs).

Ich war von mir selber überrascht, wie leicht mir das Zeichnen letztlich gefallen ist und welche spannenden Erkenntnisse sich so ergeben haben. Denn ich gehöre eindeutig zur Gruppe jener Menschen die mit großer Vehemenz das „ich kann nicht zeichnen“ als Glaubenssatz für sich erkoren haben. Wobei ich schon einige Jahre, Teilnehmende von Bildungsangebote, die ich (mit)leite dazu animiere selbst zu Zeichen im Zusammenhang mit der Visualisierung der Lebens- oder Medienbiographie sowie des Werkzeugs des Ressourcenkleiderschranks (mehr).

Ich setzte nach 2016 verschiedene Formen von Visualisierung nun noch intensiver als Methode in diversen Bildungsangeboten um, wobei ich die Methoden von Rich picture bzw. von Grids & gestures (siehe dazu diesen Beitrag) als besonders vielversprechend sowie vielfältig erlebe sowie als Ansätze, die assoziatives bzw. divergentes Denken und Handeln, ganz im Sinn der Angewandten Improvisation initiieren, ermöglichen, begleiten … Weiterlesen

ImproImpulse bei der Flipped Classroom Convention in Berlin

Ich freue mich sehr, dass ich auch bei der Flipped Classroom Convention am 30. 6.17 in Berlin ImproImpulse einbringen durfte! Vielen Dank an JuliaWerner & Christian Spannagel (beide PH Heidelberg) für die Gelegenheit sowie das gemeinsame lustvolle Vorbereiten.

Zum Einsatz kamen in Berlin zunächst Hinweise auf grundlegende Anregungen für ImproImpulse: Oft stimmt der allererste Impuls, Angst ablegen etwas „falsch“ zu machen, zu anderen Ideen „Ja, genau“ sagen. Zudem nahm ich Bezug auf eine Aussage am Anfangd er Konferenz: Wegen heftiger Regenfälle gab es bei der Anreise einige Hindernisse und Schwierigkeiten – „Wir mussten improviseren“. Ich wies darauf hin, dass Improvisation mehr ist, dass wir improvisieren können & dürfen (siehe auch hier). Dann kamen zum Einsatz. ein Wort-für-Wort Spiel und der „Lösungs-Dreisatz“. (siehe als Hintergrund auch diesen Blogpost zu Angewandter Improvisation in Bildungssettings!) (Schön zu sehen ist die intensive Interaktion in diesem Video!)

cc_by_cfreisleben

cc_by_cfreislebenEbenso das Teilen von Ergebnissen via Papierfliegern (siehe hier die dokumentierten Ergebnisse) kann als Variante von Improvisationsmethoden gesehen werden: Eine Erkenntnis wird vergleichsweise spontan formuliert sowie anderen im „Lernraum“ zur Verfügung gestellt. Vom didaktischen Design her wurde zudem unterstützt, dass die Teilnehmenden während des gesamten Tages „Ausgangsmaterialien“ für die Methoden sammelten: Initiiert durch Impulsfragen (mehr) eine bewusstere Wahrnehmung von erworbenen Wissen. Am Ende förderten die ImproImpulse, sich gemeinsam mit anderen über eigene Erkenntnisse noch bewusster zu werden. Gleichzeitig wurde eine lockere, entspannte Atmosphäre gefördert, die wiederum den Austausch beflügelte. Ein schönes Beispiel, wie ImproImpulse Co Creation von Wissen – ganz im Sinn des flipped / inverted classroom – unterstützen! (siehe auch dieses storify mit Bildern von Teilnehmenden!)

Jetzt arbeite ich schon fast zwei Jahre an meiner Dissertation zum Einsatz von Herangehens- / Denkweisen und Methoden aus der Angewandten Improvisation offline und online im tertiären Bereich. Ich kann dabei auf verschiedenste Erfahrungen aus meinen letzten 30 beruflichen Jahren zurückgreifen. Ein Thema, das mich dabei ebenso wie die Improvisation von Anfang an begleitete ist die Frage, wie Bildung dialogorientiert und nachhaltig wirksam gestaltet werden kann. Das hat u. a. dazu geführt, dass ich nun seit über drei Jahren Fachverantwortlicher Inverted Classroom (synonymer Begriff für Flipped Classroom) an der FH St. Pölten bin. Gerade auch für dieses didaktische Konzept ist Angewandte Improvisation in einer sehr vielfältigen Form und in mehrfacher Hinsicht spannend, hilfreich, inspirierend… .

 

 

 

Impulsfragen in der Tagungsmappe

  • Wichtige Stichworte, mit denen ich den EInsatz des Flipped Classroom und dessen Mehrwert beschreibe
  • Als Potentiale bzw. Herausforderung bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von Bildung mit Flipped Classroom erlebe ich aktuell / am Ende der Konferenz
  • Tipps oder Literaturhinweise, die ich von anderen Teilnehmenden bekommen habe
  • Drei bis fünf Schritte, die ich in der nächsten Zeit in meinen eigenen Unterricht umsetzen werde

…am „Fächer“

  • Kontakte…
  • Von der #FCC2017 nehme ich mit

nach oben

Angewandte Improvisation in Bildungssettings

Schon Johann Comenius betonte im 17. Jahrhundert die Bedeutung spielerischer Ansätze im Bildungsbereich wobei er dabei auf Überlegungen von Aristoteles oder Plato zur Bedeutung von Spiel für das Leben aufbaute. Methoden aus der Angewandten Improvisation haben zweifellos einen spielerischen Charakter. So sammelte etwa die Sozialarbeiterin Neva Boyd in den 1920er-Jahren Kinderspiele bzw. erfand selbst welche und setzte diese ein, um Sprachfähigkeiten, Problemlösungskompetenz, Selbstsicherheit und soziale Fähigkeiten bei Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu fördern. Gleichzeitig verwenden sowohl Boyd als auch Personen, die auf ihre Arbeit aufbauten wie etwa Viola Spolin, Keith Johnstone oder Augusto Boal die Bezeichnung „Übung“ für die vielfältigen Methoden. Gearbeitet wird etwa mit Assoziationen mit Bildern & Grafiken, Worten, dem Körper, Klängen, der Stimme, Gegenständen… Dazu kommen Übungen um Räume sowie Menschen dort gezielt wahrzunehmen sowie eigene Handlungsoptionen in diesen. Ein wichtiges Werkzeug sind zudem improvisierte Kurzszenen, die auch aus einzelnen Worten und Momentaufnahmen bestehen können.

Hier ein Einblick in einige Einsatzoptionen von Improvisationsmethoden in Bildungssettings:

  • Entwickeln und reflektieren von didaktischen Designs sowie von Forschungskonzepten
  • Gegenseitiges Kennenlernen als kontinuierlicher Prozess
  • Biographisches Arbeiten
  • Visualisierung, bewusste Wahrnehmung und kreative Verknüpfung von vorhandenen Kompetenzen, expliziten / impliziten Wissen, Erfahrungen und Herangehensweisen
  • Brainstorming (wobei es nicht nur um neue Ideen geht, sondern ebenso um die Nutzung vorhandener Ideen / Materialien)
  • Unterstützen von tiefgehenden Verständnis für komplexe Zusammenhänge, (auch historische) Abläufe und Systeme, also u. a. Formeln und Statistiken aus allen Feldern
  • Hilfe beim Verstehen und Lernen von Fachbegriffen und –vokabeln (auch darum sind die Herangehensweisen / Methoden wichtige Werkzeuge, u. a. um Health Literacy zu fördern)
  • Entdecken, erforschen und konkretisieren von Möglichkeiten, um komplexe Themenstellungen und Herausforderungen anzugehen
  • Definieren und konkretisieren von Lernzielen
  • Reflexion von Lernschritten und –ergebnissen (ebenso im Sinn von Wiederholung und Festigung von Wissen sowie von Transfer in verschiedenste Lebensrealitäten)
  • Kraftvoller Umgang mit und Nutzung von Rückmeldungen, Beschwerden, (Beinahe)fehlern
  • Ausgangspunkt für wertschätzende und neugierige Begegnung mit verschiedenen Zielgruppen (inkl. wahrnehmbar Machen von deren Alltagsrealitäten, Bedürfnissen, Ängsten, Hoffnungen, Lebenssituationen…)
  • Planung, Umsetzung und Reflexion von Projekten sowie Veranstaltungen (wobei Angewandte Improvisation dort auch viele methodische Optionen bietet / eröffnet)
  • Entdeckung und Erforschung von Sozialräumen sowie verschiedener Handlungsoptionen in diesen
  • (Weiter)Entwickeln, erforschen und selbst kreieren von Geschichten im weitesten Sinn (inkl. wissenschaftliche Texte, Drehbücher, Gamedesign, Abläufe in Unternehmen und Institutionen…)
  • Entwickeln, austesten und reflektieren von Methoden, von Designs und Produkten sowie von User*innen-stories dazu
  • Partizipative Aktionsforschung (wobei Angewandte Improvisation auch für andere Forschungsmethoden u. a. zur Datensammlung herangezogen werden kann)

Improvisationsmethoden haben gleichzeitig Effekte auf überfachliche Kompetenzen. Ermöglicht / initiiert – auch im Sinn des Schaffens von sicheren Zonen -, begleitet, herausgefordert, reflektiert wird u. a.:

  • Kreativität
  • Spontanitätskompetenz
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Die Fähigkeit zu intensiver und von gegenseitiger Wertschätzung sowie Unterstützung geprägter Zusammenarbeit
  • Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit
  • Digital Literacy in einem umfassenden Sinn, auch weil u. a. Web 2.0-Werkzeuge zum Einsatz kommen können

 

Literaturhinweis:

Berk, R. A., & Trieber, R. H. (2009). Whose Classroom Is It, Anyway? Improvisation as a Teaching Tool. Journal on Excellence in College Teaching, 20(3), 29–60.

Freisleben-Teutscher, C. F. (2015). Digital Literacy bei Lehrenden und Lernenden gezielt fördern. medienimpulse, (4/2015).

Simon, W. P. (2011, January 12). Boyd, Neva Leona. http://www.socialwelfarehistory.com/people/boyd-neva-leona/

 

ImproHack auf der #dghd17

Ich war bei der #dghd17 auch bei einem „Hacking-Event“ beteiligt und dabei mit Angewandter Improvisation auch als Teil meines Weges meiner Dissertation gearbeitet (ergänzende Kommentare und Wahrnehmungen u. a. der etwa 30 Teilnehmenden an dieser Session sind natürlich herzlich willkommen).

Hacking  meint in diesem Kontext mit einem spannenden Mix an Versuch und Irrtum zu arbeiten sowie vorhandene Konzepte, Methoden, Materialien völlig neu zu kombinieren und einzusetzen (siehe diesen Beitrag dazu). Gerade Methoden aus der Angewandten Improvisation können dabei hilfreich und inspirierend sein. Sie initiieren, begleiten nicht nur kreatives Denken, das finden unkonventioneller Handlungsoptionen, sondern unterstützen auch das Fokussieren auf konkrete Schritte und deren Reflexion. Weiters haben sie einen positiven Einfluss auf die Art der Zusammenarbeit, auf das gesamte Flair in Denk- und Arbeitsräumen im weitesten Sinn. Mit Improvisationsmethoden geschieht weiters in einem sehr umfassenden Sinn Bricolage, also nicht nur das Sammeln und Strukturieren eines Repertoires an Erfahrungen, Ideen und Materialien, sondern auch eine spielerische Kombination dieser, ein angstfreies und lustvolles Prototyping (Hintergrund zum Begriff siehe zB diesen Fachartikel).

Thema war bei der #dghd17 interne Kommunikation, also auch die Frage wie sich hochschuldidaktische Themen gut vermitteln, anbringen lassen. So habe ich die Teilnehmenden gebeten zunächst auf einige zentrale Improvisationsregeln hingewiesen, also, dass sie nichts falsch machen können und sie sich der allerersten Idee anvertrauen können die sie haben und dass dabei auch Ideen entstehen dürfen, die im ersten Moment banal oder gewöhnlich erscheinen (mehr siehe hier).

Dann habe ich eingeladen sich dem Nachbarn / der Nachbarin zuzuwenden und sich vorzustellen. Ein Schritt der gerade auch für diese Methoden immer wichtig bleibt und zu einem vertrauensvollen Miteinander beiträgt. Weiters dann sich die aktuell dringendste Herausforderung in der internen Kommunikation zu Hochschuldidaktik zu berichten. Und zwar in einer bewusst kurz angelegten Zeitspanne (1 Minute). Weiters dann darauf zu achten, ob es bei diesen beiden Herausforderungen ein übergeordnetes Thema gibt.

Der nächste Schritt war zunächst das Prinzip der Wort-für-Wort Assoziation miteinander auszuprobieren. Ich habe dann nach ca. 2 Minuten nachgefragt, ob sich schon in dieser Geschichte Hinweise, Ideen und Handlungsoptionen für das vorher gefundene Thema gefunden haben. Dann folgte die Bitte, die Übung mit der Vorgabe zu wiederholen, miteinander eine mögliche Lösung zum Thema kollaborativ zu entwickeln. In beiden Schritten zeigte sich ein Effekt, den ich oft beobachte: Die anfängliche Zuwendung aus dem gegenseitigen Bericht einer Herausforderung wurde in der Körpersprache, im Augenkontakt, in zuwendenden Gesten noch intensiver. Der Energielevel des gemeinsamen Tuns stieg merkbar an, auch im Sinn von höheren Tempo, etwas höherer Lautstärke und auch Lachen.

Abschließend lud ich ein Gruppen mit drei bis vier Personen zu bilden und mit der Grundmethode des Solution Threesome umzusetzen, in diesem Fall mit der Variante, dass ein vierter Satz eine Art ‚Moral der Geschichte‘ bilden sollte. Wieder wurde merklich intensiv und lustvoll gemeinsam gearbeitet.

Im Debriefing wurde auf die lustvolle und zugleich intensive Atmosphäre hingewiesen, darauf, dass unkonventionelle und spannende Ideen entstanden, auch durch das aktive Zuhören und das innere Weiterdenken von ausgesprochenen Worten und Sätzen anderer Teilnehmender. Eine Teilnehmerin gab an sich überfordert zu fühlen. In einem Gespräch danach haben wir auch darüber gesprochen, dass es bei dieser Vorgangsweise ein sehr, sehr hohes Tempo gewählt wurde und manche Zwischenschritte angesichts des engen Zeitrahmens (15 Minuten) weggelassen wurden bzw. auch die Phase des Aufwärmens, also des aufeinander und die Methoden einlassen sehr, sehr kurz ausfiel.

Insgesamt eine sehr gelungene Umsetzung, die einmal mehr viele Potentiale von Improvisationsmethoden auch für das Finden und Konkretisieren von Ideen für als herausfordernd erlebte Themen / Situationen zeigte.

Bei einer weiteren Umsetzung mit einem ähnlich engen Zeitfenster könnte die Aufwärmphase durch eine Veränderung der Sesselanordnung im Raum unterstützt werden, was in diesem Fall innerhalb von einer Minute machbar gewesen wäre. Weiters wäre eine ergänzende kleine Körperübung möglich gewesen (im Sitzen oder vielleicht noch besser kurz im Stehen) im Sinn von: Ich gebe einen Impuls, Du reagierst mit einem Impuls usw. So wären die Barrieren, für einige beim Tun vermutlich noch niedriger gewesen. Auch für die Weiterentwicklung wichtig ist einmal mehr die Frage der Dokumentation entstandener Ideen. Ein gleichzeitiges Mitschreiben hätte hier das Prinzip der Überforderung zu stark ausgereizt, denkbar wären Tonaufnahmen.

 

Angewandte Improvisation im Feld Freizeitpädagogik

Schon länger unterrichte ich an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Lehrgang Freizeitpädagogik an einem Wochenende das die Überschrift Theaterpädagogik trägt. Ich setze dort Ansätze und Methoden der angewandten Improvisation um, u. a. als:

  • In verschiedensten Settings sehr einfach und schnell umsetzbare Methoden u.a.:
    • Zur Unterstützung von Lernprozessen bzw. der intensiven Auseinandersetzung mit Inhalten sowie aktuellen Ereignissen
    • Um Wünsche, Erwartungen, Ängste und Bedürfnisse sichtbar zu machen
    • Für Brainstorming
    • Als Methode Klischees und Vorurteile aus neuen Blickwinkeln zu sehen
    • als Triebfeder für eine positive Gruppendynamik
    • als Aktivierungsmöglichkeit von Teilnehmenden
    • zum Umgang mit Konflikten
    • Zur Unterstützung der Integration von neuen Teilnehmenden in die Gruppe oder auch von Personen die dort bislang eher ‚am Rand‘ waren
  • Wege zu Ideen, Textmaterialen, Informationen zu Figuren für szenische Collagen oder auch Theaterstücke

Im Feld Freizeitpädagogik insgesamt und bei Methoden aus der Angewandten Improvisation ist das gegenseitige Kennenlernen ein unverzichtbarer Bestandteil. Auch bei Gruppen, die schon längere Zeit miteinander verbracht haben. Gefördert wird so eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, der Neugier aufeinander, die Auseinandersetzung mit der eigenen und mit anderen Identitäten sowie das bewusste Wahrnehmen gegenseitiger Anknüpfungspunkte.

Weiterlesen

Rückblick „Du bist mutig! Du bist Improvisation!“

„Du bist mutig! Du bist Improvisation!“ – zu diesem Titel konnte ich bei der „Fachtagung Elternbildung“ (veranstaltet von Familienreferat des Landes Oberösterreich und SPES Familien-Akademie) am 20. 10. 15 einen Workshop gestalten. Hier die Dokumentation, wobei die Einsatzmöglichkeiten auch für andere Felder denkbar sind. Ergänzende Ideen sind als Kommentar herzlich willkommen!

Weiterlesen