Improvisation meets Polyästhesie

Am 29. und 30. Oktober durfte ich bei einem Symposium der Internationalen Gesellschaft für Polyästhesie mitwirken (siehe auch Polyästhesie auf wikipedia), bei dem die FH St. Pölten Mitveranstalter und Mitgestalter war. Ein Beitrag von mir war ein Workshop „Improvisation auf transmedialer Ebene“ ein.

Bei der Auswahl der Methoden ging ich v. a. von folgenden Kriterien aus:

  • Alle Anwesenden können sich möglichst gleichzeitig beteiligen
  • Möglichst oft kann eine „digitale Dimension“ eine Rolle spielen
  • Methoden, die sehr schnell zu erklären sind
  • Orientierung am Zeitslot inkl. Einberechnung von Raum für Debriefing

Zum Einstieg gab ich einen rudimentären Abriss zur Geschichte Angewandter Improvisation mit einem Fokus auf

1) Stehgreiftheater von Moreno, das Jahrtausende alte Traditionen aufgreift dabei ebenso Elemente der Vorgangsweise des „Tricksters“ aufgreift

2) die Sammlung und der Einsatz von Spielen durch Neva Boyd, Viola Spolin, Keith Johnstone, gerade auch in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen, bei der es sowohl um grundlegende literacy – lesen & schreiben – geht, also auch um soziale Aspekte u. a. wie Kooperation, Selbstwirksamkeit, eigenständiges Handeln

3) Improvisation als eine wesentliche (Ausdrucks)Form von öffentlichen künstlerischen Tun u. a. ausgehend von Beuys „Jeder ist Künstler, alles ist Kunst“

(Weiterführende Details zu diesen Aspekten finden sich in diesem englischsprachigen wissenschaftlichen paper von mir, S. 92 – 114).

Durch meine Teilnahme am bisherigen Symposium war ich mir sicher, dass genügend der Anwesenden ein Smartphone hatten. Ich bat vier davon sich zu erheben, die Anwenden zu eine dieser Personen zu gehen. Die Impulse / Vorgaben für diese Kleingruppen waren dann:

  1. Schritt: Die Person mit dem Handy geht in den Raum und macht spontan ein Foto. Dieses war dann die Inspiration für eine Wort-für Wort Geschichte wobei die fotografierende Person das erste Wort einbrachte. Spannend war dabei, dass die Gruppen sich auch während des Tuns das Bild miteinander immer betrachteten, sich darauf bezogen, „obwohl“ es „nur“ als initiale Inspiration gedacht war
  2. Schritt: Die Person mit dem Bild verlässt die Gruppe und schließt sich damit einer anderen an, das Bild und die Person wird zu einer zusätzlichen Inspiration für die vorhandene Wort-für-Wort-Geschichte
  3. Schritt: Die Gruppe einigt sich, was das Hauptthema der bisherigen Geschichte war.
  4. Schritt: Dieses Thema als Inspiration nutzend oder die vorhandene Geschichte weitererzählend wurde nun im Satz-für-Satz-Modus gearbeitet
  5. Schritt: Ich fragte die Gruppen: Wer ist der Held / die Heldin der Geschichte? Da ich vorher beim Erzählen zugehört hatte, betonte ich, dass es sich auch um einen Gegenstand handeln kann. Die Gruppen wurden nun eingeladen, Körperbilder von diesem Held / Heldin einander zu zeigen und davon jeweils ein Bild zu machen.
  6. Schritt: Die Person, die die Bilder gemacht hatte wanderte wieder eine Gruppe weiter und zeigte die Bilder bzw. ließ sich die in der Gruppe entstandene Geschichte erzählen. Ausgehend von den mitgebrachten HeldInnenbildern wurden nun weitere Bilder der HeldInnen gebildet & fotografiert.
  7. und hier letzter Schritt: Figuren aus jeweils zwei Geschichten begegnen sich in einer mit Sprache und Bewegung improvisierten Szene, die auch durch die HeldInnenbilder inspiriert sein sollze mit der Einladung, die Geschichten zusammenzuführen. Die Szenen wurden auf Video festgehalten.

Beim Debriefing wurde von Anwesenden darauf hingewiesen, dass die assoziative Kombination der Geschichten zunächst scheinbar absurdes Material ergab, dass sich dann aber „trotzdem“ als ‚sinnvolle‘, kreative und im Moment entstandene gemeinsame Geschichte erwies. Betont wurde auch die sehr intensive Zusammenarbeit der Anwesenden. Ebenso angemerkt wurde die – auch für mich eindrucksvoll sichtbare – entstehende inspirierende, positive und ansteckende Energie zwischen den Anwesenden sowie ebenso viel an gemeinsamen Lachen.

 

Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Potentiale:

Eine Person wies beim Debriefing auf das Gefühl hin, sich unwohl dabei gefühlt zu haben, etwas vor den anderen zu inszenieren. In dieser Session hoffte ich, dass die Wort-für-Wort-Geschichte als Aufwärmen und Entstehen eines sicheren Rahmens hilfreich war bzw. auch dass die Anwesenden schon am Tag zuvor in einer relativ intensiven Interaktion gewesen waren. Gleichzeitig habe ich nicht auf die Freiwilligkeit des Mittuns hingewiesen… Sowohl diese Person als auch alle anderen Anwesenden beteiligten sich gleichzeitig in einer sehr intensiven Weise am (Weiter)Kreieren der Geschichten.

Der Einsatz digitaler Medien in diesem kurzen Zeitslot hat den Prozess durch visuelle Impulse angeregt und teils verstärkt. Die entstandenen Bilder könnten in einem weiteren Schritt Ausgangspunkte für andere Geschichten in Wort und Bild sein, wobei dies auch denkbar wäre, wenn alle Personen einen rein digitalen Zugriff auf das vorhandene Material haben.

Die Bilder von HeldInnen könnten Ausgangspunkte dafür sein, Eigenschaften von HeldInnen zu analysieren und Verbindungspunkte zu eigenen Stärken und Potentialen zu knüpfen. Gleichzeitig könnten sie Impulse liefern, über die grundsätzliche Struktur von Geschichten im Sinne der HeldInnenreise zu reflektieren. Ein mögliches Szenario, das ich dann nicht umgesetzt habe, wäre auch eine Begegnung und Interaktion ausschließlich der HeldInnen der Geschichten gewesen. Aus Zeitgründen entfallen ist zudem der Schritt der Reinszenierung der wort-für Wort-Geschichten. Wobei aus der Gruppe die gute Idee gekommen ist, die Geschichten als Audio-File aufzuzeichnen, ebenso eine gute Weiterentwicklungsmöglichkeit.

Das Videomaterial der zwei Geschichten könnte in einem folgenden Schritt zu einer einzigen Geschichte weiter verwoben werden, also eine assoziative Herangehensweise an Schnitttechnik.

Weiterentwickeln des Einsatzes von Visualisierungen inkl. Rich picture

Angefangen hat es mit einem Workshop bei der Konferenz des Applied Improvisation Network 2016 in Oxford. Dort ging es um die Frage, wie Debriefing (Reflexion von Improvisationsmethoden – siehe mehr zu diesem Begriff) auch mit kreativen Methoden umgesetzt werden kann. Die großartige Anne-Marie Steen motivierte dort Teilnehmende u. a. innerhalb kürzerster Zeit ein Bild zu zeichnen (zu den Details der Inputs).

Ich war von mir selber überrascht, wie leicht mir das Zeichnen letztlich gefallen ist und welche spannenden Erkenntnisse sich so ergeben haben. Denn ich gehöre eindeutig zur Gruppe jener Menschen die mit großer Vehemenz das „ich kann nicht zeichnen“ als Glaubenssatz für sich erkoren haben. Wobei ich schon einige Jahre, Teilnehmende von Bildungsangebote, die ich (mit)leite dazu animiere selbst zu Zeichen im Zusammenhang mit der Visualisierung der Lebens- oder Medienbiographie sowie des Werkzeugs des Ressourcenkleiderschranks (mehr).

Ich setzte nach 2016 verschiedene Formen von Visualisierung nun noch intensiver als Methode in diversen Bildungsangeboten um, wobei ich die Methoden von Rich picture bzw. von Grids & gestures (siehe dazu diesen Beitrag) als besonders vielversprechend sowie vielfältig erlebe sowie als Ansätze, die assoziatives bzw. divergentes Denken und Handeln, ganz im Sinn der Angewandten Improvisation initiieren, ermöglichen, begleiten … Weiterlesen

Beginne irgendwo

Beginne irgendwo

„So einfach kann es doch nicht sein!“ – eine Reaktion, die ich bei meinen / unseren Seminaren oder Beratungen manchmal bekomme. Dann, wenn eine Idee auftaucht, ein Lösungsansatz oder eine entlastende Alternative, die so „einfach“ ist, dass es fast schon weh tut.

Warum ist es manchmal so schwer, das „Naheliegende“ wahrzunehmen bzw. es auch zu nutzen? Weiterlesen

Sei einfach da

Manchmal und immer wieder ist es sehr wichtig den Moment überhaupt als solchen wahrzunehmen. Ihn quasi einzufrieren, mit allen Sinnen zu erfassen und auch wahrzunehmen, welche Assoziationen entstehen. Mögliche Impulsfragen sind dazu u. a.:

  • Was ist wo im Raum? (Gegenstände)
  • Wie schaut das genau aus (wofür wurde es zuletzt verwendet, wozu könnte es noch eingesetzt werden)?
  • Was habe ich bislang übersehen (inkl. alle andere Sinne!!!)
  • Was ist (heute) neu / anders im Raum
  • Alle Punkte auf anwesende Personen umsetzen inkl.: der Frage: „Was hat diese Person zu sagen / einzubringen?“ oder auch: „Wie kann ich sie/ihn heute unterstützen?“

Weiterlesen

Bereite Dich nicht vor

Gemeint ist mit dieser provozierenden Ansage zunächst die Bereitschaft sich dem Unerwarteten, dem Unplanbaren zu öffnen, ein Teil davon zu werden, anstatt sich davon überrollen zu lassen und dann quasi „aus dem Ärmel heraus“ etwas Notdürftiges herauszuschütteln.

Fundierte Aus- und Weiterbildung, Vorbereitung die auf Erfahrenswerte aufbaut, zielgruppenorientierte Gestaltung von Inhalten / Abläufen / Vorgehensweisen – alles das und mehr bleiben wichtig. Und dann kommt ein magischer Moment, der mich als Handelnder überrascht. Ein Moment, der so selbst bei perfektester Planung nicht zu erwarten war. Weiterlesen

„Nur“ improvisiert?

Letztens habe ich auf einer WebSite einer Institution die Aussage entdeckt, dass sie ganz sicher nicht etwas tun / anbieten würde, was improvisiert wirkt.

Das Erste, das mir dazu einfällt: Schade!

Denn „improviosiert“ ist nicht das Gegenteil von „geordnet“, von „wohl vorbereitet“, von „gut überlegt“ und „professionell sowie seriös umgesetzt“!  Es ist eine wertvolle Ergänzung, ein zusätzlicher Aspekt, ein Aufbauen, auf dem was da ist, ein neues Verbinden von Vorhandenen, ein Ansatz, der ungeahnte Potentiale und Wege eröffnet. Weiterlesen

Nur ein Lächeln …

Das kostet mich nur ein Lächeln – ein selten dämlicher Spruch! Lächeln erfreut die Seele und hinterläßt ein Funkeln im Alltag.
Heute: Ein amüsiertes Lächeln bei der Lektüre eines profilierten Nachrichtenmagazins: die Werbung für Männerkosmetik (Was Männer wollen) muss sich die Doppelseite teilen mit der emanzipatorischen Kolumne „Männerlandschaft“ (Absicht oder nicht ist hier die Frage); ein erfreutes Lächeln über die Durchsetzungskraft der Gänseblümchen im herbstlich gartenlaubigen Rasen; ein warmes Lächeln über den Anruf der Freundin; ein zufriedenes Lächeln über meinen ersten Blog-Eintrag; und der Tag ist noch lang … Ich schenke Ihnen mein schönstes Lächeln – und es kostet Sie nichts.