Lernen mit dem ganzen Körper

Am 18. 10. durfte ich in einem gleichnamigen Workshop Methoden der Angewandten Improvisation bei der Fachtagung Elternbildung in Schlierbach einbringen. Thema der Tagung war „Kinder erreichen, fördern, stärken – Beziehung als Fundament“. (Teilnehmende bitte ich hier noch Eindrücke zu dokumentieren. Danke!!!)

Wie wirkt sich ein Ortswechsel und/oder ein Wechsel in der Körperhaltung, eine andere Perspektive in einem scheinbar bekannten Raum aus. Was lässt sich in diesem entdecken, wenn Teilnehmende einander durch den Raum führen und sich neue Details zeigen (zum Einsatz kam die Übung „Kamera“ siehe diese Beschreibung). In der Reflexion berichteten Teilnehmenden von neue Einsichten und viele Details, die über den Raum gewonnen wurden. „Spannend war, von jemand zu bestimmten Plätzen geführt zu werden, so ihre Sichtweisen kennen zu lernen.“

Wie fühlt sich ein Dreieck, ein Kreis an? Wie eine Zahl? Wie ein Obst oder anderes Lebensmittel? Teilnehmende zeigten einander pantomimische Objekte und gaben diese weiter (siehe dazu diese Beschreibung). Darauf aufbauend arbeiteten wir mit Wortassoziationen: Zunächst als Übung und dann: Welche Lösungen entstehen für ein typisches Problem aus der Arbeit mit Familien / Gruppen, wenn gemeinsam mit der Wort-für-Wort Methode gearbeitet wird? Spannend in der Reflexion: Betont wurde die Leichtigkeit, des gemeinsamen Finden von Lösungen. „Wobei es gleichzeitig um ein Hören und ein Einlassen auf die Worte der anderen geht.“

Beim Lernen ist ein wichtiges Thema wie verschiedene Aspekte z. B. eines Satzes, einer Geschichte, einer einfachen Rechnung… miteinander interagieren. Das wurde mit der Methode Maschine schön sichtbar und gleichzeitig spürbar. Dabei habe ich mit folgender Variante gearbeitet: Die erste Person, die einen Teil der Maschine darstellte benannte das Thema, alle anderen stiegen dann mit verschiedenen Aspekten davon ein. In der zweiten Runde war dann die Einladung: Das Thema und die erste Person / der erste Impuls bleibt gleich, die anderen bringen ein, wie das Thema „leichter“, „erfüllender“ wird, bis sich am Schluss auch die erste Person bei dieser neuen Weise wie die Maschine läuft anschloss.

Im nächsten Schritt entstand eine wunderbare Reihe von Museen: In Kleingruppen wurde jeweils eine Teilnehmende zu einer Museumsführende. Dabei gab es Museen für Gefühle, für Zeit, für antike Gegenstände… Die Führende benannte dort zu findende Objekte, die von verschiedenen Teilen der Gruppe verkörpert wurden.  Aus der Reflexion: Eine bunte Vielfalt von Themen wurde so sichtbar und in umfassenden Sinn an – / begreifbar.

Weiterentwickeln des Einsatzes von Visualisierungen inkl. Rich picture

Angefangen hat es mit einem Workshop bei der Konferenz des Applied Improvisation Network 2016 in Oxford. Dort ging es um die Frage, wie Debriefing (Reflexion von Improvisationsmethoden – siehe mehr zu diesem Begriff) auch mit kreativen Methoden umgesetzt werden kann. Die großartige Anne-Marie Steen motivierte dort Teilnehmende u. a. innerhalb kürzerster Zeit ein Bild zu zeichnen (zu den Details der Inputs).

Ich war von mir selber überrascht, wie leicht mir das Zeichnen letztlich gefallen ist und welche spannenden Erkenntnisse sich so ergeben haben. Denn ich gehöre eindeutig zur Gruppe jener Menschen die mit großer Vehemenz das „ich kann nicht zeichnen“ als Glaubenssatz für sich erkoren haben. Wobei ich schon einige Jahre, Teilnehmende von Bildungsangebote, die ich (mit)leite dazu animiere selbst zu Zeichen im Zusammenhang mit der Visualisierung der Lebens- oder Medienbiographie sowie des Werkzeugs des Ressourcenkleiderschranks (mehr).

Ich setzte nach 2016 verschiedene Formen von Visualisierung nun noch intensiver als Methode in diversen Bildungsangeboten um, wobei ich die Methoden von Rich picture bzw. von Grids & gestures (siehe dazu diesen Beitrag) als besonders vielversprechend sowie vielfältig erlebe sowie als Ansätze, die assoziatives bzw. divergentes Denken und Handeln, ganz im Sinn der Angewandten Improvisation initiieren, ermöglichen, begleiten … Weiterlesen

Angewandte Improvisation im Feld Freizeitpädagogik

Schon länger unterrichte ich an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Lehrgang Freizeitpädagogik an einem Wochenende das die Überschrift Theaterpädagogik trägt. Ich setze dort Ansätze und Methoden der angewandten Improvisation um, u. a. als:

  • In verschiedensten Settings sehr einfach und schnell umsetzbare Methoden u.a.:
    • Zur Unterstützung von Lernprozessen bzw. der intensiven Auseinandersetzung mit Inhalten sowie aktuellen Ereignissen
    • Um Wünsche, Erwartungen, Ängste und Bedürfnisse sichtbar zu machen
    • Für Brainstorming
    • Als Methode Klischees und Vorurteile aus neuen Blickwinkeln zu sehen
    • als Triebfeder für eine positive Gruppendynamik
    • als Aktivierungsmöglichkeit von Teilnehmenden
    • zum Umgang mit Konflikten
    • Zur Unterstützung der Integration von neuen Teilnehmenden in die Gruppe oder auch von Personen die dort bislang eher ‚am Rand‘ waren
  • Wege zu Ideen, Textmaterialen, Informationen zu Figuren für szenische Collagen oder auch Theaterstücke

Im Feld Freizeitpädagogik insgesamt und bei Methoden aus der Angewandten Improvisation ist das gegenseitige Kennenlernen ein unverzichtbarer Bestandteil. Auch bei Gruppen, die schon längere Zeit miteinander verbracht haben. Gefördert wird so eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, der Neugier aufeinander, die Auseinandersetzung mit der eigenen und mit anderen Identitäten sowie das bewusste Wahrnehmen gegenseitiger Anknüpfungspunkte.

Weiterlesen

Management ist Improvisation

Am Anfang gleich zur Erinnerung, wenn hier jemand empört aufschnaubt: Improvisation ist nicht gleichzusetzen mit „wenn gar nichts mehr Anderes geht“, mit ständigen provisorischen Notfalllösungen, mit „da muss es eigentlich was Besseres geben, aber erstmals improvisiere ich.“ (siehe auch hier)

Ich schreibe diesen Blogbeitrag, weil ich aktuell am MOOC Management 2.0 teilnehme und weil ich nächste Woche zum Kongress des Applied Improvisation Network in Berlin fahren werde. Ein Hauptthema ist dort Improvisation und Leadership. Und auch weil ich gerade viel in einen Masterlehrgang Leadership an der KPH Wien als Lehrender / Teil des Leitungsteams einbringe. Weiterlesen

Du bist Improvisation auf ununi.tv und bei einem Seminar in Linz

Improvisation bedeutet auch Risikobereitschaft und den Mut zu teilen. So bin ich seit einiger Zeit Teil des Projekts ununi.tv. Zur Geschichte dieses spannenden Projekts siehe hier: http://www.netzpiloten.de/ununi-tv-interview-wir-wollen-eine-offene-plattform-sein/ sowie hier auf golem.de. Weitere Infos finden sich auf dem ununi.tv-Blog.

Dem Team von Ununi.tv ist es zuletzt über startnext gelungen 25.000 Euro via Crowdfunding aufzutreiben. Weiterlesen

schönes zitat

“Imagination is as effortless as perception, unless we think it might be ‘wrong’, which is what our education encourages us to believe.”

Keith Johnstone

Sei durchschnittlich

Sicher eine der provokantesten Thesen von Patricia Madson! Denn natürlich ist es der Wunsch von vielen, möglichst oft brillieren zu können, zu zeigen, was in uns steckt. Wobei genau hier eine „Falle“ lauert…

In vielen unserer Seminare und Beratungen ist zu erleben, wie Menschen beginnen, unterstützt durch ressourcenorientierte Methoden aus der Angewandte Improvisation mehr als sonst über ihre Fähigkeiten zu sprechen. Und auch über ihre Träume und Ideen. Was folgt ist neben der Freude, das erleben zu können ein dickes fettes ABER. Denn dies alles sei ja nichts „Besonderes“ oder gar „Außergewöhnliches“ und das Prädikat „Innovativ“ wäre hier schon gar nicht angebracht. Weiterlesen

Beginne irgendwo

Beginne irgendwo

„So einfach kann es doch nicht sein!“ – eine Reaktion, die ich bei meinen / unseren Seminaren oder Beratungen manchmal bekomme. Dann, wenn eine Idee auftaucht, ein Lösungsansatz oder eine entlastende Alternative, die so „einfach“ ist, dass es fast schon weh tut.

Warum ist es manchmal so schwer, das „Naheliegende“ wahrzunehmen bzw. es auch zu nutzen? Weiterlesen

Bereite Dich nicht vor

Gemeint ist mit dieser provozierenden Ansage zunächst die Bereitschaft sich dem Unerwarteten, dem Unplanbaren zu öffnen, ein Teil davon zu werden, anstatt sich davon überrollen zu lassen und dann quasi „aus dem Ärmel heraus“ etwas Notdürftiges herauszuschütteln.

Fundierte Aus- und Weiterbildung, Vorbereitung die auf Erfahrenswerte aufbaut, zielgruppenorientierte Gestaltung von Inhalten / Abläufen / Vorgehensweisen – alles das und mehr bleiben wichtig. Und dann kommt ein magischer Moment, der mich als Handelnder überrascht. Ein Moment, der so selbst bei perfektester Planung nicht zu erwarten war. Weiterlesen

Mehr „Ja“ in unseren Wochen

Natürlich ist Planung wichtig. Wobei es nicht nur darum geht, Termine im Kalender zu verteilen, sondern auch um Aus- und Fortbildung, also Vorbereitung im weiteren Sinn. Neben Fachinhalten, Argumentationslinien, drei Botschaften, die in Kommunikationssituationen auf jeden Fall ankommen sollen, sind ebenso Bereiche wichtig wie eine bewusste Körperhaltung oder die gezielte Vorbereitung eines Settings. Nur, wie dann mit dem Unerwarteten umgehen? Weiterlesen