Warning: Declaration of action_plugin_captcha::register(&$controller) should be compatible with DokuWiki_Action_Plugin::register(Doku_Event_Handler $controller) in /home/.sites/93/site6185708/web/wiki/lib/plugins/captcha/action.php on line 20 verfremdung [improflair]

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


verfremdung

Vorgaben / Varianten der Verfremdung

In der Sequenz / Szene / Geschichte verändert werden Bewegungsabläufe; Monolog / Dialog – so kann auch ein bewusster Kontrast zwischen Handlung und verbaler Ebene entstehen. Dies kann sowohl eine Vorgabe für alle /ausgewählte SpielerInnen sein, als auch der Auftrag für (mehrere) Re-Inszenierungen (inkl. Intensität (mit Zahl von 1 – 10). Auch Solo sowie online umsetzbar. Als Einstieg in Verfremdung kann der Einsatz ganz einfacher Dialoge helfen (z. B. „Wie geht’s Dir“ „Mir geht’s gut“ bzw. (eine Person begegnet einer zweiten) „Du kommst spät“, „Ich weiß“, „Lass uns gehen“)

Zum Einsatz kommen kann zudem Switch sowie Change

  • Tempo (1 = Zeitlupe, 10 = fast forward)
  • Sprache
  • in einem Dialekt sprechen / oder unterschiedliche Dialekte einsetzen
  • statt Worte Zahlen oder Farben verwenden bzw. diese mit entsprechenden Emotionen aussprechen
  • zum Einsatz kommen statt Dialogzeilen Werbebotschaften (siehe Zeitungstheater) oder nichtssagende Versatzstücke (z. B. typische Leer-Formulierungen aus Protokollen, Anträgen usw.) oder eine Geschichte wird in eine Nachrichtensendung transformiert
  • Emotion
  • Arten und Weisen, wie etwas gemacht wird (es gibt etwa unendlich viele Möglichkeiten, aufzuwachen)
  • Art und Weise, wie die eigene Rollenidentität gelebt wird (siehe auch „Das schwarze Schaf“)
  • „Superkräfte“ (körperlich (z. B. auch unsichtbar), Wissen (z. B. Hellsehen), Zeitreise, Heilkräfte, Talente / Kräfte eines Tieres (siehe Tierspiel), Hat Gute und Böse Seite (wie Jekyl & Hyde, Hulk…))
  • Zeitepoche, in der die Geschichte spielt
    • und Gegenstände / Personen, die dort sind, obwohl es sie (noch) nicht gibt
  • Ort der Handlung bzw. spezifisches Setting dort (z. B. eng / weit, klein / groß, nah / fern …)
  • Eine (un)erwartete Person kommt dazu / geht mitten drin weg / fehlt (kann auch Teil eines Beziehungs- / gesellschaftlichen Systems sein)
  • Aspekte einer Person / Ressourcen werden als Personen der Handlung (un)sichtbar
  • Verschiedene Prophezeiungen / Erinnerungen / Wahrnehmungen werden einander gegenübergestellt oder innerhalb einer Szene kombiniert
  • Jahrbuch / Fotobuch / Instagramm siehe Ein Foto für...
  • Ich-Erzählform einsetzen
  • paradoxe Intervention: Alles läuft "falsch"

Einsatz von

Debriefing-Fragen

  • Wie hat sich die Verfremdung auf die Handelnden und ihre Eigenschaften ausgewirkt?
  • An welche reale Situationen wurde ich trotz oder wegen hemmungsloser Übertreibung erinnert / was habe ich wiedererkannt?
  • Welche Verhaltensweisen, typischen Abläufe wurden durch die Verfremdung erstmals sichtbar / noch deutlicher erkennbar?

Hinweise zum Debriefing

  • Was sichtbar wird, wird veränderbar
  • Vorgaben zur „Verfremdung“ können auch von „innen“ kommen, sind eine Möglichkeit, Handlungsoptionen auszutesten

Als Forschungsmethode Visualisierbar werden verschieden intensive Auswirkungen von Interventionen / Methoden

verfremdung.txt · Zuletzt geändert: 2016/12/30 11:43 von dokuwikiadmin