Beiträge

Improvisation angewandt in der Lehre

Bei der 11. Forschungswerkstatt der Donauuniversität Krems (siehe diese Doku) hat mich Peter Baumgartner sinngemäß gefragt: „Improvisation in der Lehre? Was ist damit gemeint und wie könnte ich beginnen, mich damit zu beschäftigen?“.

Weiterlesen

mehr als 20x „Du bist Improvisation“

Vorspann: Zu mir ist im Fühjahr Wolfgang Gumpelmaier  gekommen. Wir plaudern über Crowdfunding, mögliche Kooperationen und ununi.tv ununi-bitte-was? Heute kann ich auf diese Frage viele Antworten geben. Und auch viele Fragen stellen.

Also zunächst ist es ein Netzwerk an Menschen aus allen Ecken Deutschlands und Österreichs, die aus verschiedenen Berufen und Lebenszusammenhängen kommen. Viele Selbständige, einige aus dem „Eck“ höhere Bildung, einige aus den Feldern Marketing, PR, Beratung, Grafik, Design… Weiterlesen

Management ist Improvisation

Am Anfang gleich zur Erinnerung, wenn hier jemand empört aufschnaubt: Improvisation ist nicht gleichzusetzen mit „wenn gar nichts mehr Anderes geht“, mit ständigen provisorischen Notfalllösungen, mit „da muss es eigentlich was Besseres geben, aber erstmals improvisiere ich.“ (siehe auch hier)

Ich schreibe diesen Blogbeitrag, weil ich aktuell am MOOC Management 2.0 teilnehme und weil ich nächste Woche zum Kongress des Applied Improvisation Network in Berlin fahren werde. Ein Hauptthema ist dort Improvisation und Leadership. Und auch weil ich gerade viel in einen Masterlehrgang Leadership an der KPH Wien als Lehrender / Teil des Leitungsteams einbringe. Weiterlesen

Du bist Improvisation auf ununi.tv und bei einem Seminar in Linz

Improvisation bedeutet auch Risikobereitschaft und den Mut zu teilen. So bin ich seit einiger Zeit Teil des Projekts ununi.tv. Zur Geschichte dieses spannenden Projekts siehe hier: http://www.netzpiloten.de/ununi-tv-interview-wir-wollen-eine-offene-plattform-sein/ sowie hier auf golem.de. Weitere Infos finden sich auf dem ununi.tv-Blog.

Dem Team von Ununi.tv ist es zuletzt über startnext gelungen 25.000 Euro via Crowdfunding aufzutreiben. Weiterlesen

Hinweis auf Blog-Gastbeitrag / Linz-Seminare

Christian F. Freisleben hat kürzlich einen Gastbeitrag zu Angewandter Improvisation am CommonsBlog geschrieben: Hier zu finden.

Dort angekündigt und hiermit auch hier folgendes Seminarangebot.

Fr, 12. 7., 16 – 21, Linz: Impro? Jetzt!: Improvisation lässt uns  neue Perspektiven entdecken oder gestalten. Selbstbewusst wird es möglich, ungewohnte Richtungen wahrzunehmen und einzuschlagen. mehr

Uuuuund: Als improweise_Beitrag auch zur Einstimmung zum Kongress des Applied Improvisation Network, 2. – 5. 10. in Berlin (wirklich sehr, sehr empfehlenswert!):

Sa, 28. 9., 9.30 – 17, Linz: Kraftvoll, lebendig, ungewöhnlich: Improtools für Seminare, Lehrveranstaltungen, Projekte mehr

 

Zusammenhang Leadership zu Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Wichtige Schritte bei der Umsetzung von Leadership in dem Bereich:

  • in der Leitungsrolle bleibe ich für die Inhalte, die nach „außen“ gehen verantwortlich
  • auf strategische Planung achten (Jahresplanung & Fokusierung auf wichtige Themen und auf das Wesentliche)
  • Richtung vorgeben: wo will ich eigentlich hin, was soll dabei rauskommen -> Zusammenhang zu Vision der Institution / des Themenfelds herstellen -> alle ins Boot holen & begeistern
  • Kreatives Team zusammenstellen -> darauf achten dass dieses möglichst heterogen hat (damit viele Ideen entstehen)
  • Dabei Entscheidungsmöglichkeiten dieses Teams klar definieren & den zeitlichen Rahmen
  • sicher stellen: dieses Team hat Zeit zur Verfügung & „Räume“ (Ort) & Ressourcen
  • Bei der Planung aktiv mitarbeiten
  • Ein Klima schaffen in dem auch ungewöhnliche Ideen entstehen können, wo „gesponnen“ werden darf -> was da rauskommt sehr wohlwollend & mit Interesse ansehen & gemeinsam weiterentwickeln
  • Budget sicherstellen
  • Darauf achten, dass es eine Testphase für Materialien & Maßnahmen gibt
  • Evaluation & Feedback sicher stellen

Bei der Umsetzung auch wichtig:

  • persönliche Kontakte zu MultiplikatorInnen unterstützen

Dieser Blogbeitrag entstand im Masterlehrgang Leadership an der KPH Wien/Krems am 23. 2. 2013.

Nimm Geschenke wahr

Diesen Satz von Patricia Madson nehme ich als Ausgangspunkt um über Ressourcen zu schreiben (auch weil es am 13. 4. 2013 in Linz ein improweise_seminar zum Thema geben wird http://www.improweise.at/bildung_iw_seminar.html).

Bei meinen oder iw_Seminaren begegne ich immer wieder Menschen, die davon erzählen, wie selten sie Lob und Anerkennung bekommen, bzw. solche die das Gefühl haben „nicht gut genug“ zu sein. Natürlich kenne ich auch selbst Momente oder Phasen wo ich das Gefühl habe: Was ich bin, was ich kann – das reicht irgendwie nicht aus, ist zuwenig, kommt nicht genug zur Entfaltung. Und selbst wenn ich mir meiner Ausbildung, meiner langjährigen Erfahrungen, meiner vieler Ressourcen (wieder) gewahr werde bleibt noch immer die Frage: Was mache ich damit sinnvollerweise und wer nimmt das überhaupt wahr, ernst? Und wann fange ich damit an, damit aktiv etwas zu tun? Weiterlesen