Impulses to really see / here / perceive each other

A paradigm for any form of improvisation is, to notice what others around you are doing and also to use impulses offered by these people. That sounds quite normal, naturally, self-evident. One point is, that we often forget to do it, another one is that again and again it is important, to practice to do […]

Too many things at the same time? Yes, and – needs “space”…

I have been invited as a speaker to “Impro talks symposium” (Zurich, Oktober, 2016) organized by Gunter Lösel (Institute for the performing arts and film at Zurich University of the arts). One workshop was done by the marvelous Dr. Duncan Marwick. He is an expert and practitioner on playback theater, he worked with the participants […]

Angewandte Improvisation und Wissensmanagement

Was genau unter Wissen zu verstehen ist und wo die Grenzlinien zu Informationsaustausch oder Bildung liegen, dafür gibt es sehr unterschiedliche, teils einander widersprechende Definitionen. In meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit durfte und darf ich immer wieder Prozesse begleiten und gestalten, bei denen es u. a. darum geht, wie ich als jemand der/die etwas tut, anderen […]

Vielfältige Wissenszugänge & jede Menge Improvisation #mawm2018

Am 9. 9. 2016 habe ich erstmals im Masterlehrgang Wissensmanagement der FH Burgenland (#mawm2018) unterrichtet. Bei einem nachkongresslichen nächtlichen und regnerischen Heimweg hatten Barbara Geyer-Hayden und ich dafür Grundsteine gelegt. Ich setzte bei der Planung Prinzipien des Inverted Classroom (siehe diese 2 Seiten Überblick) um, nach dem Motto: „Nicht nur Wein predigen, bitte auch trinken.“ […]

#gmw16: Angewandte Improvisation: Beiträge zu Kooperation und Peer Learning

Mein für die Konferenz der „Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft“ in Innsbruck (August, 2016) vorab eingereichter Beitrag dazu: http://2016.gmw-online.de/?s=improvisation Im Rahmen des educamp am 31. 8. 16 bei der #gmw16 habe ich innerhalb einer knappen Stunde wieder das Thema Angewandte Improvisation eingebracht. Der Fokus lag diesmal noch stärker beim Thema „Einsatz in verschiedenen Lernfeldern“ […]

Playful Debriefing

In The Open Space at the Conference of the Applied Improvisation in Oxford (August 2016), there also was a session on debriefing. On my journey of doing a thesis on Applied Improvisation in higher education (offline and online) i very quickly decided, that debriefing will be one of the center stones. Of course you benefit […]

A very special conference #ainox16

I am at the moment at the conference of the Applied Improvisation Network http://appliedimprovisation.network/. It’s a global network with over 5.000 members. People who use methods and the framework of improvisation methods in fields like education, counselling, therapy, business, facilitation, teamwork, healthcare, humanitarian sector, theater and improvisation training… I came aware and member of this […]

Lernergebnisse mit ImproImpulsen sichtbar machen

An der FH St. Pölten gibt es als Teil des didaktischen Weiterbildungsangebots ein „Hochschuldidaktisches Zertifikat“, das ein Jahr lang läuft und mit 7 ECTS bewertet ist. Zielgruppe sind vor allem auch neue Lehrende an der Fachhochschule, wobei erfahrungsgemäß auch schon bereits länger tätige haupt- und nebenberufliche Lehrende dieses Angebot nutzen. Als Teil des Zentrums für […]