Beispiel für schrittweise Themen-, Figur-, Szenenfindung
Eine wichtige Frage bei szenischen Arbeiten ist, wie Ängste, Hemmungen und Vorbehalte der Teilnehmenden reduziert werden können. Der folgende Ablauf ist ein Beispiel eines schrittweisen Vorgehens, dass die Wahrscheinlichkeit für ein intensives szenisches Arbeiten erhöht. Herangezogen wird ein Beispiel der Umsetzung eines zweistündigen gemeinsamen Tuns im Rahmen eines Theaterlabors in Linz.
Impromethoden „Du bist resilient! Du bist Improvisation“
Ich war ein Workshopleiter bei der Tagung „Starke Eltern, starke Kinder – das Zauberwort heißt Resilienz“, der „Spiegel“-Tagung (26.2.16) des Katholischen Bildungswerk Oberösterreich.
Impromethoden in Modul zu Kooperation mit Web 2.0 Tools
Ein auf den ersten Blick vielleicht ungewohntes Szenario: Ich bin vor Ort im Bildungshaus St. Virgil und auf einem Bildschirm ist Prof. Dr. Christian Spannagel zu sehen und zu hören, auf einem ein Titanpad zu sehen und auf einem eine Twitterwall. Das Ganze im Rahmen Lehrgangs Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in […]
Impro & ICM in einer diätologischen Lehrveranstaltung
Im Wintersemester 2015/2016 habe ich in enger Zusammenarbeit mit Alexandra Kolm (FH St. Pölten, Studiengang Diätologie) als Teil meines Dissertation-Weges eine Lehrveranstaltung (mit)umgesetzt. Inhaltlich ging es um den diätologischen Beratungsprozess und seiner qualitativen Weiterentwicklung. Dazu gibt es im gerade erschienen Tagungsband zur Konferenz Inverted Classroom and Beyond (23./24.2.16) einen Beitrag von uns. Weiters findet sich […]
Rückblick „Du bist mutig! Du bist Improvisation!“
„Du bist mutig! Du bist Improvisation!“ – zu diesem Titel konnte ich bei der „Fachtagung Elternbildung“ (veranstaltet von Familienreferat des Landes Oberösterreich und SPES Familien-Akademie) am 20. 10. 15 einen Workshop gestalten. Hier die Dokumentation, wobei die Einsatzmöglichkeiten auch für andere Felder denkbar sind. Ergänzende Ideen sind als Kommentar herzlich willkommen!
Bereichernde Begegnungen – AIN Regionale Konferenz 11. 10. 15
Das Applied Improvisation Network (AIN; Link zur Facebook-Grppe; Link zur Linkedin-Gruppe, Link zur Ning-Community-Seite, Link zur englischen Erklärungs-WebSite) ist ein weltweites Netzwerk von Personen (z. B. mir), die Improvisationsmethoden in verschiedensten Felder anwenden, u. a. in der Bildungsarbeit, in der Unternehmensberatung, in der Begleitung von Teams, in Designprozessen, in Therapie / Coaching / Supervision, in […]
Im Dickicht der Stadt ….
Clowns statt Polizei: Mit ungewöhnlichen Lösungen Leben retten
Die venezolanische Hauptstadt Caracas findet eine ungewöhnliche Lösung im täglichen Verkehrschaos: Pantomimen sollen die Autofahrerinnen und Fußgänger dazu bringen, sich an die Verkehrsregeln zu halten, berichtete kürzlich ORF online. Denn seit Anfang Oktober versuchen 120 extra ausgebildete Pantomimen mit weißen Gesichtern, Handschuhen und Clownskostüm wortlos in den Straßen des Stadtteils Sucre die VerkehrsübertreterInnen zu mahnen. Und damit Leben zu retten. […]
Nur ein Lächeln …
Das kostet mich nur ein Lächeln – ein selten dämlicher Spruch! Lächeln erfreut die Seele und hinterläßt ein Funkeln im Alltag. Heute: Ein amüsiertes Lächeln bei der Lektüre eines profilierten Nachrichtenmagazins: die Werbung für Männerkosmetik (Was Männer wollen) muss sich die Doppelseite teilen mit der emanzipatorischen Kolumne „Männerlandschaft“ (Absicht oder nicht ist hier die Frage); […]