Impromethoden „Du bist resilient! Du bist Improvisation“

Ich war ein Workshopleiter bei der Tagung „Starke Eltern, starke Kinder – das Zauberwort heißt Resilienz“, der „Spiegel“-Tagung (26.2.16) des Katholischen Bildungswerk Oberösterreich. Im Workshop habe ich folgende Methoden eingesetzt:

  • Körper-Wortwolke (ohne Varianten) zum Thema Resilienz
    • gesammelte Einsatzideen in der Elternarbeit: Kennenlernen, Themen sammeln oder auch Brainstorming, Aufbau von / Beitrag zum Schaffen einer gegenseitigen Vertrauensbasis
  • Assoziations Ping-Pong (Grundvariante) – Ausgangspunkt = das eigene Wort aus der Körper-Worwolke; anschließend drei besonders spannende Worte gemeinsam auswählen
    • gesammelte Einsatzideen: fördert bewusstes Zuhören, Brainstorming, Beziehungen zwischen Teilnehmenden unterstützen, Aktivierung, Kreativität anregen
  • Variante von bewussten Gehen (mehr): zu zweit gehen, einander die drei Worte sagend (Reihenfolge frei variieren, Lautstärke, Emotion, Tempo..) – diese Worte haben Einfluss auf Tempo, Bewegungen, Nähe & Distanz…
    • gesammelte Einsatzideen: Aktivierung; Offenheit fördern; Themenideen vertiefen;
  • Hypnotisieren in Triaden mit der Überschrift „Für mich ist Resilienz / Ich lebe Resilienz in dem ich…“
    • gesammelte Einsatzideen: etwas einander von einem Thema dass mich beschäftigt / was ich in der letzten Woche erlebt habe erfahren; Achtsamkeit schulen, Konfliktlösungstool, gemeinsames suchen und finden von Lösungen
  • Variante von bewussten Gehen: A geht mit der Idee des Wortes aus der Wortwolke; A und B kopieren und bieten dann jeweils eine Steigerungsvariante an. 2. Phase: B geht mit der Idee des Wortes aus der Wortwolke und „ich habe momentan den Kontakt in Bezug auf Resilienz zu diesem Aspekt verloren“. A und B kopieren und bieten „Varianten mit: ich erinnere mich an meine Resilienz“ an, die übernommen werden
    • gesammelte Einsatzideen: sich gegenseitig Bedürfniss zunächst nonverbal und ausgehend vom Erlebten verbal mitteilen, Selbstwirksamkeit stärken, einander unterstützen in herausfordernden Zeiten; Ideen sammeln und weiter entwickeln – vor allem auch aufbauend auf der Erkenntnis / dem Erlebnis „ich bin nicht alleine“
  • Resilienzmaschine (Grundprinzip siehe improwiki): die C’s aus den Triaden starten mit „kontakt verloren“, B & A’s steigen an und transformieren die Anwesenden (wird dann nochmals als Präsentation vor dem Plenum wiederholt)
  • Im Plenum: Variante der Ressourcen-Statue – Stärke zusagen, selber Körperbild dazu finden und zeigen
0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert